Compendium 2007 Deutsche Fassung Programm für lebenslanges lernen Schwerpunktaktivit?t 2 Sprachen PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 3 Inhaltsverzeichnis Flankierende Ma?nahmen.4 WELTKONGRESS MEHRSPRACHIGKEIT: HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN 5 Multilaterale Projekte.6 Ambient Intelligence as a compelling instructional tool for interlinguistic and intercultural skills.7 Eating Abroad Together - Linking language and health 9 Kids 2 Talk- Werkzeugkoffer Mehrsprachigkeit fur Kleinkinder.10 Taal en Spraaktechnologie leermethodes ter bevordering van Interculturele Dialoog.11 Development of Methodology for Very Early Language Learning 13 Intelligent Language Tutoring System with multimodal feedback functions.15 Be multilingual!!- Raising motivation of foreign language learners by implementing modern ways of learning in tourism sector 17 Regionalisierte Lehrwerke und Interkultureller Dialog 18 Mentors Activate European Language Portfolio Through Multimedia.20 USGA.21 Formation de formateurs à l'intercompréhension en Langues Romanes.22 Primalingua- Wir sprechen Europ?isch.24 Communicating in Multilingual Contexts meets the Enterprises, Awareness and development of academic and Professional language skills for mobility students 25 Il GlottoDrama.Metodo teatrale per l'italiano LS.27 Intercultural Calendar For Early Multilingual Learning 29 Competences in Elementary Chinese as a mean to improve competitiveness of European Union companies.30 Young Civic Radio - Europe.31 TOWARDS EURO 2012 WITH POLISH AND UKRAINIAN LANGUAGE 32 BabelWeb - Apprentissage en ligne de l'espagnol, du fran?ais et de l'italien par l'approche actionnelle.33 Be My Guest: Russian for European Hospitality 35 Language for Integration and Global Human Tolerance.37 Netze.38 CLIL Cascade Network - Content & Language Integrated Learning 39 Network to Promote Linguistic Diversity 41 Network for the exchange of information about good practices that serve to motivate language learners.43 Compendium 2007 Deutsche Fassung Programm für lebenslanges lernen Schwerpunktaktivit?t 2 Sprachen Flankierende Ma?nahmen PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 5 REFERENZ: 135795-LLP-1-2007-1-DE-KA2-KA2AM WELTKONGRESS MEHRSPRACHIGKEIT: HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN BESCHREIBUNG: Das Projekt unterstützt die Ausrichtung der Tagung ?Mehrsprachigkeit: Herausforderung und Chancen" w?hrend des Weltkongresses der Association Internationale de Linguistique Appliquée (AILA), der im August 2008 in Essen, Deutschland stattfinden wird. Die AILA ist der Weltverband der Gesellschaften für Angewandte Linguistik, an dem zur Zeit 35 Gesellschaften für Angewandte Linguistik angeschlossen sind, darunter über zwanzig aus europ?ischen L?ndern. Die Angewandte Linguistik besch?ftigt sich mit einer Vielzahl von Fragestellungen, die sich auf den Erwerb und konkreten Gebrauch von Sprache beziehen. Die Formulierung des Rahmenthemas der Tagung erfolgte aus zwei Perspektiven, zum einem aus einer europ?ischen (Erhalt der Identit?t Europas als multilingualer und multikultureller Wissenschafts- und Wirtschaftsraum), und zum anderen einer regionalen (das Ruhrgebiet als Region mit besonderen multikulturellen Wurzeln und Traditionen, die zum Teil schon aus der Zeit der industriellen Revolution stammen). KOORDINATOR: UNIVERSIT?T DUISBURG-ESSEN Universit?tsstr. 12 ESSEN 45141, DE Tel.: 0049 201 1834052 Fax: 0049 201 1834225 Email: Bernd.Rueschoff@uni-due.de Internetadresse: http://www.aila2008.org/ KONTAKT: Herr Prof. Dr. Bernd R?SCHOFF PARTNER: ? NEDERLANDSE VERENIGING VOOR TOEGEPASTE TAALWETENSCHAP (AN?LA) (NIEDERL?NDISCHER VERBAND F?R ANGEWANDTE LINGUISTIK), NL ? VERBAND F?R ANGEWANDTE LINGUISTIK ?STERREICHS (VERBAL), AT ZUSCHUSSBETRAG: 50,000 ? BEWILLIGTES BUDGET: 572,000 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 12 months Compendium 2007 Deutsche Fassung Programm für lebenslanges lernen Schwerpunktaktivit?t 2 Sprachen Multilaterale Projekte PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 7 Referenz: 135122-LLP-1-2007-1-ES-KA2-KA2MP Ambient Intelligence as a compelling instructional tool for interlinguistic and intercultural skills BESCHREIBUNG: Der Mensch ist st?ndig mit intelligenten Schnittstellen konfrontiert, die in die verschiedensten Gegenst?nde integriert sind, und mit Umgebungen, die in der Lage sind, die Gegenwart unterschiedlicher Personen nahtlos, unauff?llig und vielfach unsichtbar zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese Umgebungsintelligenz führt dazu, dass wir in unserem t?glichen Leben nicht nur mit dem Desktop-Rechner arbeiten, sondern eine Vielzahl von IT-Ger?ten handhaben, wobei der Rechenvorgang in den Hintergrund, die intelligenten Umgebungsschnittstellen jedoch in den Vordergrund rücken. Die Umgebungsintelligenz beruht auf der Verwendung von drahtlosen Handger?ten (WHDs, z. B. Mobiltelefone) als Schnittstelle zwischen dem (seine fünf Sinne benutzenden) Menschen und seiner Umgebung. Im Rahmen dieses Projekts befassen wir uns mit der Verwendung drahtloser Handger?te als sprachliche und kulturelle Lerninstrumente. Genauer gesagt richtet sich unser Interesse auf das Lernen anhand von Handyspielen. Da das Handyspielen dramatisch gestiegen ist (bei weltweit ca. zwei Milliarden m?glicher Benutzer. d. h. einer Zahl, die viel h?her ist als die Zahl derjenigen, die Zugang zum Internet haben) planen wir, die Prinzipien des mobilen Lernens mit den Techniken des Handyspiels zu verbinden, um eine Reihe von spannenden, instruktiven Tools für drahtlose Handger?te zu entwickeln, die mit standortbezogenen und geografischen Elementen angereichert sind (z. B. Schatzsuchspiel mit dem Mobiltelefon). ?ber diese Elemente k?nnen die Teilnehmer ihr sprachliches und kulturelles Wissen über eine multikulturelle Stadt bzw. Region in Europa verbessern, indem sie mit der ?rtlichen Bev?lkerung interagieren und in mehreren Schritten kleinere Probleme l?sen, mit denen sie konfrontiert werden. Wir planen die Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung des individuellen Erlernens von Sprachen und ihre Anwendung beim Erwerb von Fremdsprachen über Teilbereiche sprachlicher, nichtverbaler und kultureller Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Ausführung bestimmter Aufgaben ben?tigt werden. Um eine h?chstm?gliche Motivation der Lernenden zu erreichen und ihnen wirksame ?bungsm?glichkeiten bieten zu k?nnen, werden die Teilnehmer mit den Vokabeln arbeiten, Geb?rden erlernen und diese in simulierten Situationen über die Interaktion mit virtuellen Figuren bzw. direkt mit der lokalen Bev?lkerung einsetzen. Darüber hinaus planen wir die Schaffung einer Reihe von Sprachkursen, in denen jeweils zumindest zwei verschiedene Sprachen kombiniert werden: die offizielle Sprache des Landes, in dem das Spiel stattfindet, und zus?tzlich eine zweite Sprache, die als zweite/regionale Sprache von einer ?rtlichen Minderheit gesprochen wird. Mit diesem gleichzeitigen Herangehen an zwei unterschiedliche Sprachen und Kulturen zielen wir auf die Entwicklung der intersprachlichen und interkulturellen Fertigkeiten der Teilnehmer ab. Die St?dte und Regionen werden so ausgew?hlt, dass sie von einer starken Mehrsprachigkeit und einem multikulturellen Charakter gepr?gt sind. Diese sollen den Kursteilnehmern durch eine Reihe von interaktiven T?tigkeiten und Aufgaben vermittelt werden. Die Kurse zielen auf Benutzer von Mobiltelefonen ab – üblicherweise junge Erwachsene zwischen 15 und 35 Jahren. Die Spieler k?nnen als Einzelperson oder in kleineren Gruppen teilnehmen, so dass sich jeder an den Spielen beteiligen kann. Die Spiele k?nnen gleichzeitig von mehreren Spielgruppen gespielt werden. Tats?chlich sieht das Projekt vor, dass die speziellen ?Schatzsuchen" angemessen in den St?dten bekannt gemacht werden. Die erforderlichen Materialien werden auch Menschen zug?nglich gemacht, die sich nicht zu den betreffenden St?dten begeben k?nnen; diese k?nnen über eine Internetversion der Spiele teilnehmen, so dass die m?gliche Teilnehmerzahl betr?chtlich erh?ht werden kann. PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 8 KOORDINATOR: UNIVERSIDAD DE CASTILLA-LA MANCHA Avda. Camilo Jose Cela, s/n CIUDAD REAL 13071, ES Tel.: +34926295300 Fax: +34926295312 Email: javierenrique.diaz@uclm.es Internetadresse: http://www.uclm.es KONTAKT: Dr. Javier Enrique D?AZ VERA PARTNER: ? STUDIAINITALIA CURSOS Y VIAJES A ITALIA S.L., ES ? ENOVATION SOLUTIONS LTD, IE ? THE SCHOOL OF INFORMATICS, UNIVERSITY OF BRADFORD, UK ? BABILONIA SRL, IT ? COME MAI? LINGUA E CULTURA ITALIANA, IT ZUSCHUSSBETRAG: 338,837 ? BEWILLIGTES BUDGET: 452,257 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 9 REFERENZ: 135124-LLP-1-2007-1-UK-KA2-KA2MP Eating Abroad Together - Linking language and health BESCHREIBUNG: Das Projekt EAT wird sich mit dem Spracherwerb und dem Austausch von kulturellen Erfahrungen befassen, wobei als Mittel zum Spracherwerb das Thema ?Gesunde Ern?hrung" herangezogen wird und somit die Arbeit mit thematischen Querverbindungen einhergeht: Es spricht den ausgewiesenen Bedarf in Europa an der Entwicklung einer mehrsprachigen Gesellschaft an, die dazu beitragen wird, die EU zum wettbewerbf?higsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen und gleichzeitig das steigende Problem der Adipositas hintan zu halten. Als Reaktion auf die Forderung der Europ?ischen Kommission, dass vom frühen Kindheitsalter an zumindest zwei Fremdsprachen erlernt werden sollten, wird das Projekt in 20 engagierten Primarschulen von Nichtsprachlehren als Ausbilder und von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen in fünf verschiedenen L?ndern durchgeführt, n?mlich in Rum?nien, in Bulgarien, in Italien, in den Niederlanden und im Vereinigten K?nigreich. Jede Schule wird mit einer anderen Europ?ischen Schule im Hinblick auf ein l?nger w?hrendes Netzwerk ein Zweierteam bilden. Es werden Schüler der Altersgruppe 9-11 teilnehmen, und Familien sowie lokale Gemeinschaften werden über Workshops eingebunden, wobei der Schwerpunkt darauf liegen soll, dass das Erlernen von Sprachen sachbezogen, interessant und unterhaltsam ist. Kernziele des Projekts sind die F?rderung des Spracherlernens und der sprachlichen Vielfalt auf der Grundlage von Partnernetzwerken und der Erweiterung dieser Netzwerke, die Verbesserung der Qualit?t, der Attraktivit?t und der Zug?nglichkeit des Sprachunterrichts durch die Entwicklung und F?rderung von innovativen und unterhaltsamen Methoden, die Entwicklung von Mitteln für den Sprachunterricht und die kulturelle Sensibilisierung sowie die F?rderung mehrsprachiger Verst?ndigung mithilfe von wirksamen Verbreitungsaktivit?ten. Zu den Ergebnissen des Projekts z?hlen: (i) eine mehrsprachige Datenbank mit sprachbezogenem und kulturellem Material; (ii) von den Schülern recherchierte, zusammengestellte und gestaltete bilinguale Rezeptbüchlein, (iii) Spiele, Puzzles und sprachliche Aktivit?ten, die zu gesundem Essen anregen, (iv) eine interaktive Website, Online-Tagebücher (Blogs), Pod-Casts (Audio- und Voice Blogs) und VLEs; (v) Schulungs- und Unterstützungspakete. Den Abschluss des Projekts bildet ein im Fernsehen gezeigter bzw. aufgezeichneter ?Cook-off"-Wettbewerb, an dem berühmte K?che teilnehmen und die Rezepte der Schüler nachkochen. Angesichts der Reichweite des Projekts EAT werden seine Auswirkungen als signifikant angesehen; zus?tzlich zu den erwarteten 7000+ direkten Nutzern in Schulen, Universit?ten und Gemeinschaftszentren usw. in ganz Europa, wird es einen starken Multiplikatoreffekt über Partnernetze ausüben, wobei eine wirkungsstarke Verbreitungsstrategie angewendet wird, die auch die Entwicklung einer interaktiven Website beinhaltet. KOORDINATOR: CANTERBURY CHRIST CHURCH UNIVERSITY HALL PLACE ENTERPRISE CENTRE, HARBLEDOWN CANTERBURY CT29AG, UK Tel.: +441227782655 Fax: +441227786501 Email: PAM.TIPPING@CANTERBURY.AC.UK Internetadresse: www.canterbury.ac.uk KONTAKT: MRS PAM TIPPING PARTNER: ? EUROED FOUNDATION, RO ? INTEGRA ASSOCIATION, BG ? TALENACADEMIE NETHERLANDS, NL ? POLO EUROPEO DELLA CONOSCENZA, IT ZUSCHUSSBETRAG: 366,453 ? BEWILLIGTES BUDGET: 488,605 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 10 REFERENZ: 135191-LLP-1-2007-1-DE-KA2-KA2MP Kids 2 Talk- Werkzeugkoffer Mehrsprachigkeit fur Kleinkinder. BESCHREIBUNG: Kids2Talk entwickelt einen spielerischen Werkzeugkoffer für Kleinkinder, die in Europa in einer mehrsprachigen, interkulturellen Umgebung aufwachsen. Der Koffer besteht aus innovativen Spielmaterialien für Kinder und Anleitungen für Erzieher und Eltern. Durch gezielte frühkindliche F?rderung soll das Interesse an Sprache, Mehrsprachigkeit, die Neugier und Lust auf Sprache geweckt werden. Kinder aus allen sozialen Schichten wollen wissen, wie ihre Welt funktioniert. Ein erster Kontakt entwickelt sich durch Sprache. Kids2Talk f?rdert von Anfang der Entwicklung an Mehrsprachigkeit. Ein spiralf?rmiges Lehrprogramm erm?glicht es, Kinder dort abzuholen, wo sie altersgem?? stehen. Etwa die H?lfte aller Kinder Europas w?chst bereits in zwei- oder mehrsprachigen Milieus auf. Hierzu geh?ren Kinder aus Migrantenfamilien, Kinder in Grenzregionen, Kinder aus binationalen Ehen und Kinder mobiler Eltern. Nationale Bildungssysteme und Einrichtungen zur Sprachf?rderung legen nur wenig Wert auf frühe Mehrsprachigkeit. Kids2Talk versucht, das gesellschaftlich-p?dagogische Problem von Mehrsprachigkeit mit innovativen Mitteln nachhaltig zu l?sen. Kids2Talk unterstützt Kinder in Ihrem Drang zum Spracherwerb und nimmt Kinder in Europa dabei ernst. Ziel von Kids2Talk ist, Sprachen als etwas Spannendes zu erleben, um dann sp?ter kompetente Entscheidungen treffen zu k?nnen, wenn es um interkulturelle Kommunikation, Wissenserwerb in einer globalen Welt und Management immaterieller Kulturgüter geht. Kids2Talk entwickelt Materialien zur Sensibilisierung für Sprachen durch innovativen, spielerischen Unterricht in der frühkindlichen Erziehung im Vor- und Grundschulalter. Die Methoden eignen sich für alle Sprachen und f?rdern den frühen Erwerb sprachlicher Kompetenz und die F?higkeit zur mehrsprachigen Verst?ndigung mit dem Ziel, frühzeitig das Verst?ndnis für andere Kulturen zu wecken, um so sp?ter die Wettbewerbsf?higkeit und Einsatzf?higkeit von Bürgerinnen und Bürgern Europas im globalen sowie gesamteurop?ischen Kontext zu st?rken. KOORDINATOR: IEIE - INTERNATIONAL EDUCATION INFORMATION EXCHANGE E.V. Eberhardstrasse 61 STUTTGART 70173, DE Tel.: + 49/ 7112362513 Fax: + 49/ 711600499 Email: martin.kilgus@ieie.de Internetadresse: www.ieie.de KONTAKT: Dr Martin A. KILGUS PARTNER: ? SPIELZEUGSCHACHTEL HANDELSGMBH, AT ? ANUP-INTERNATIONAL, RO ? DIRECTORATE OF PRIMARY AND SECONDARY EDUCATION OF PIERIA OFFICE FOR MOBILITY AND EUROPEAN PROGRAMS, GR ZUSCHUSSBETRAG: 455,000 ? BEWILLIGTES BUDGET: 622,957 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 11 REFERENZ: 135198-LLP-1-2007-1-BE-KA2-KA2MP Taal en Spraaktechnologie leermethodes ter bevordering van Interculturele Dialoog. BESCHREIBUNG: Zu dieser Partnerschaft haben sich Einrichtungen aus fünf (künftigen) Mitgliedstaaten zusammengeschlossen. Sie soll eine sehr konkrete Antwort auf die Herausforderung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in Europa und auf die Ziele des Europ?ischen Rates von Barcelona ?Muttersprache + 2" geben. Mit der Partnerschaft wird die Entwicklung neun kontrastiver, interaktiver und innovativer Methoden zum Erlernen von fünf europ?ischen Sprachen und zum Kennenlernen der entsprechenden Kulturen angestrebt. Dabei handelt es sich um Sprachen, die im bestehenden Lehrmaterialangebot kaum vertreten sind. Folgende Sprachkombinationen werden angeboten: NL-SK, SK-NL, NL-RO, RO-NL, NL-FR, FR-NL, FR-TR, TR-FR und TR-NL. Die Multimedia-Module auf CD-ROM (Stufe A1-A2 des GER) werden so konzipiert, dass der Spracherwerb über die Kultur erfolgt und interkulturelle Kompetenz gef?rdert wird. Zielgruppen sind Fachleute für die Vermittlung von Sprachen und Kulturen sowie Erwachsene, die eine Sprache aus beruflichen Gründen (z. B. Zuwanderung), pers?nlichen oder famili?ren Gründen oder aber für den Tourismus, das Studium oder aus Interesse erlernen m?chten. Die Module garantieren ein hohes Lernniveau. Sie sind zum gemischten Lernen (Blended Learning) geeignet, d. h. Selbststudium (mit Aufzeichnung detaillierter und individueller Lernergebnisse = e-tracking of results) in Kombination mit Pr?senz- Unterricht. Ein Tutor-System erm?glicht Online-Kontrolle und Feedback durch einen Tutor. Die Partner legen hohen Wert darauf, dass für alle ein optimaler Zugang zum Weiterbildungsmaterial besteht. Die Module werden auf einer sehr anwenderfreundlichen Plattform angeboten und über das Internet zur Verfügung gestellt. Lern-Seiten werden erarbeitet, aber die Module lassen sich auch in die meisten bestehenden LMS integrieren. Dank der Verwendung neuester Technologien wie TTS (Text-to-Speech) werden die Module auch für Sehbehinderte oder andere Personen mit Lernschw?chen wie z. B. Legastheniker zug?nglich sein. Die Motivation der potenziellen Fremdsprachenschüler wird durch ein attraktives Multimedia-Umfeld stimuliert, durch die hohe Flexibilit?t des Lehrmaterials (individuelle Auswahl der Inhalte, ?ffnung hin zu andersartigen Lernstilen usw.), durch praktische Hilfen (Feedback, Wortschatz), durch den didaktischen Ansatz, der auf dem ?interlingua-Konzept" basiert, d. h. Hervorhebung und Nutzung bereits bestehender Sprachkenntnisse (Strukturen, linguistische Mechanismen), sowie durch einen kontrastiven Ansatz, der Quellsprache und Quellkultur der Zielsprache und der Zielkultur gegenüber stellt. Alle Partner werden in den verschiedenen L?ndern ab Projektstart eine breit angelegte Kampagne zur F?rderung und Verbreitung durchführen. KOORDINATOR: UNIVERSITEIT HASSELT Agoralaan DIEPENBEEK 3500, BE Tel.: +32118660 Fax: +3211268699 Email: anouk.gelan@uhasselt.be Internetadresse: www.ctl.uhasselt.be KONTAKT: Dra. Anouk GELAN PARTNER: ? MARMARA UNIVERSITESI ATATURK EGITIM FAKULTESI, TR ? PCVO MODERNE TALEN-PROVINCIAAL CENTRUM VOOR VOLWASSENONDERWIJS MODERNE TALEN HASSELT, BE ? FRANCIZCA ?GRETMENLERI DERNEGI, TR ? UNIVERSITATEA DIN BUCURESTI, RO ? UNIVERZITA KOMENSKEHO V BRATISLAVE - FILOZOFICKA FAKULTA, SK ? FACULTE POLYTECHNIQUE DE MONS, BE ? BRAINLANE, BE PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 12 ZUSCHUSSBETRAG: 451,602 ? BEWILLIGTES BUDGET: 602,136 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 13 REFERENZ: 135283-LLP-1-2007-1-CZ-KA2-KA2MP Development of Methodology for Very Early Language Learning BESCHREIBUNG: Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode des Fremdsprachenerwerbs für Vorkindergartenkinder. Die Methode des sehr frühen Fremdsprachenlernens schlie?t an das Projekt ?Mum, Dad and Me Toddler's Club" an, das im Zeitraum 2004 - 2006 gef?rdert wurde (Lingua 1). Wir haben als Folge des früheren Projekts in den Partnerl?ndern (SK, IT, DE, HU and CZ) ein Netzwerk von Toddlers' Clubs (Kleinkinderclubs) gegründet. Kleinkinder im Alter von 2 - 3 Jahren besuchten gemeinsam mit ihren Müttern/V?tern diesen Club, in dem sie durch Spiele, Lieder, Lesebücher usw. eine Fremdsprache lernten. Alle sechs Pilotclubs sind seither in Betrieb, und aufgrund der gro?en Nachfrage wurden neue er?ffnet. Das Projektteam will eine Methode für die Festsetzung von Qualit?tsstandards für die Clubaktivit?ten entwickeln und Materialien bereitstellen, die andere Institutionen dieses Bereichs anwenden k?nnten. Wir sind der Meinung, dass die Rolle der Eltern im Prozess des Spracherwerbs eines Kindes in diesem Alter unverzichtbar ist: Daher wird die Methode auch die Bedürfnisse der Eltern berücksichtigen. Die Methode umfasst vier Bestandteile: ein Buch für Lehrer, ein Elternbuch, ein Video und ein Arbeitsbuch. Das Lehrerbuch soll die theoretischen Grundlagen und die Charakteristika dieser Altersgruppe vom Standpunkt der Entwicklungspsychologie behandeln und die sich daraus ergebenden Auswirkungen für den Sprachunterricht beschreiben. Der zweite Teil des Lehrerbuchs wird einen Plan für 80 Stunden eines einj?hrigen Unterrichtsprogramms in Form von Clubsitzungen enthalten. Das Video wird einen Cartoon über fünf Themen enthalten, die aus dem Lehrerbuch ausgew?hlt werden, und soll das Sprachenlernen der Kleinkinder f?rdern. Die Handlung wird nur von Hintergrundmusik begleitet. Wir werden einen Soundtrack auf Englisch und Franz?sisch und als Unterstützung für den Lehrer ein Skript mitliefern, das verwendet werden soll, w?hrend das Video auf Italienisch, Slowakisch oder Tschechisch angesehen wird. Im Leitfaden für die Eltern werden Tipps für weitere ?bungen in den vom Unterrichtsprogramm abgedeckten Bereichen des Unterrichtsplans enthalten sein. Die empfohlenen Aktivit?ten werden auf der h?uslichen Umgebung und der Eltern/Kind- Beziehung aufbauen. Das Arbeitsbuch wird unterhaltsame Aktivit?ten für die Kleinkinder sowie ein W?rterbuch mit Vokabular zu den Themen des Unterrichtsprogramms enthalten. Neben der englischen Version werden wir auch den ersten Teil eines Lehrerbuches und Elternbuches auf Franz?sisch, Italienisch, Tschechisch und Slowakisch vorlegen; den Soundtrack für das Video und das Arbeitsbuch wird es in Franz?sisch geben (Franz?sisch und Englisch sind die beiden Sprachen, die zurzeit in den Clubs gelehrt werden). Damit wird es m?glich sein, die Methode europaweit in den Clubs anzuwenden. KOORDINATOR: ZAKLADNI SKOLA A MATERSKA SKOLA ANGEL V PRAZE 12 Angelovova 3183 PRAHA 12 14300, CZ Tel.: +42024403137 Fax: +420241760991 Email: horcickova@zsangel.cz Internetadresse: htttp://www.zsangel.cz KONTAKT: Mrs. Marie HORCICKOVA PARTNER: ? CONSORZIO PER LA FORMAZIONE PROFESSIONALE E PER L'EDUCAZIONE PERMANENTE, IT ? NEW PERSPECTIVE - C.L., SK PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 14 ? PARIT?TISCHES BILDUNGSWERK, LANDESVERBAND NORDRHEINWESTFALEN E.V., DE ZUSCHUSSBETRAG: 349,015 ? BEWILLIGTES BUDGET: 465,354 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 15 REFERENZ: 135379-LLP-1-2007-1-DE-KA2-KA2MP Intelligent Language Tutoring System with multimodal feedback functions BESCHREIBUNG: Das Herzstück des geplanten intelligenten Tutoring-Systems für das Sprachenlernen (Intelligent Language Tutoring System (ILTS)) ist ein Aussprachetrainer mit integrierter Spracherkennung für mehrere Sprachen und audio-visueller Feedback-Funktionalit?t. Das System bietet Sprachsignalanalysefunktionen entsprechend den Spracheingaben der Nutzer. Zus?tzlich wird das Videosignal des Mundbereichs aufgezeichnet und gleichzeitig analysiert. Die Verarbeitung des Videosignals erm?glicht die Erzeugung von Feedback aufgrund ?u?erlich beobachtbarer Ausspracheaktivit?ten und die direkte Kontrolle von Parametern wie Kiefer?ffnungswinkel und Schlie?en der Lippen. Dies erm?glicht den Nutzern nicht nur einen Vergleich mit der Aussprache ihres Tutors, sondern sie erhalten dadurch auch selektive Informationen darüber, was sie ?ndern müssen, um ihre Aussprache zu verbessern. Zusatzmodule sind Vokabeltraining mit akustischer Eingabe und akustischem Feedback in Verbindung mit ?bungen zum H?rverst?ndnis, zum Textverst?ndnis, zum Wortschatz und zur Grammatik mit akustischer Eingabe sowie Instrumente für Paar- und Gruppenarbeit unter Verwendung interaktiver Multimedia-Anwendungen. Für jede am Projekt beteiligte Landessprache stehen Techniken für verschiedene Zwecke zur Verfügung. Wir gehen davon aus, dass die Verarbeitung von digitalen Sprachsignalen und Videosignalen ein gro?es Potenzial für die Schaffung eines neuen Typs von intelligenten Tutoring-Systemen für das Sprachenlernen (ILTS), die gro?e Sprachkorpora und mehrsprachige Sprachdatenbanken beinhalten, bieten wird. Das Grundkonzept des Vorschlags besteht darin, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen L?sungen in digitaler Sprachsignalverarbeitung zu bündeln und sie in ILTS und einem Autorensystem für die Entwicklung von Multimedia-Sprachkursen (Courseware-System) zu implementieren. Sprachsignalverarbeitung umfasst Spracherkennung, Sprachsynthese, Feedback-Technologien mittels Sprachsignalanalyse und Systeme für den gesprochenen Dialog. Zu den ausgew?hlten Ausgangs- und Zielsprachen geh?ren weit verbreitete Sprachen wie Deutsch und Russisch und Landessprachen, die weniger h?ufig als Fremdsprachen gelehrt werden, wie Tschechisch und Slowakisch. Eines der Ziele des Projekts ist es, den Unterricht und das Selbststudium von weniger h?ufig gelehrten Sprachen in den Nachbarl?ndern zu f?rdern, z. B. durch das Angebot von Lehrpl?nen und M?glichkeiten für das Erlernen von Tschechisch, Polnisch und Slowakisch mittels eLearning-Infrastruktur und computergestützten Sprachkursen oder durch die Teilnahme an Internet- Gemeinschaften von Sprachschülern. Ausspracheschwierigkeiten sind einer der Hauptgründe für die geringe Zahl von deutschen Schülern, die eine westslawische Sprache lernen. Computergestütztes Sprachenlernen (Computer Assisted Language Learning) f?rdert kreative Ans?tze im Bereich des Sprachunterrichts. Das didaktische Konzept, das sich am besten mit dem Multimedia-Sprachenlernen und eLearning vereinbaren l?sst, ist der didaktische Konstruktivismus, z. B. projektorientierte Zusammenarbeit von Lernenden und Lehrern. Die Anwendung von Informationstechnologie in einem mehrsprachigen Sprach-Tutoring-System erh?ht das Interesse der jungen Leute, die mit Computern und Kommunikationsmitteln umgehen k?nnen. KOORDINATOR: TECHNISCHE UNIVERSIT?T DRESDEN, FAKULT?T ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK, INSTITUT F?R AKUSTIK UND SPRACHKOMM. HELMHOTZSTRASSE 18 DRESDEN 01062, DE Tel.: +4935146334463 Fax: +4935146337091 Email: RUEDIGER.HOFFMANN@IAS.ET.TU-DRESDEN.DE Internetadresse: WWW.IAS.ET.TU-DRESDEN.DE KONTAKT: PROF DR RUEDIGER HOFFMANN PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 16 PARTNER: ? REZO COMPUTER-SERVICE GMBH & CO.KG, DE ? ZAKLAD FONETYKI INSTYTUT JEZYKOZNAWSTWA UNIWERSYTET IM. ADAMA MICKIEWICZA, PL ? SOUKROM? PODRIPSK? STREDN? ODBORN? SKOLA A STREDN? ODBORN? UCILISTE O.P.S, CZ ? VERBAND S?CHISCHER BILDUNGSINSTITUTE E.V, DE ? GOETHE-INSTITUT DRESDEN, DE ? ?STAV INFORMATIKY SLOVENSKEJ AKADEMIE VIED, SK ZUSCHUSSBETRAG: 488,691 ? BEWILLIGTES BUDGET: 651,588 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 17 REFERENZ: 135390-LLP-1-2007-1-DE-KA2-KA2MP Be multilingual!!- Raising motivation of foreign language learners by implementing modern ways of learning in tourism sector BESCHREIBUNG: In vielen L?ndern Europas umfasst der Fremdenverkehrssektor nicht nur gro?e Hotelketten und von Reisebüros angebotene Dienstleistungen, sondern auch eine gro?e Anzahl von kleinen G?stepensionen, Hotels, Agrotourismusbetrieben, kleinen Restaurants usw., die zumeist als Familienbetriebe geführt werden, in denen die Gro?eltern, Eltern, Kinder und andere Angestellte arbeiten. Für diese Zielgruppe sind Fremdsprachenkenntnisse ein wichtiger Faktor zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsf?higkeit und ihrer unternehmerischen Einstellung. Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und F?rderung von Methoden zur Steigerung der Motivation und des Potenzials von Personen, die im Fremdenverkehrssektor arbeiten, Sprachen zu lernen. Um dies zu realisieren, sind die besonderen Ziele: ? Die Entwicklung eines Sprachlernkonzepts durch Verwendung von Lerninhalten, die die unternehmerischen Erfordernisse und Interessen der Zielgruppe reflektieren. Das Sprachlernkonzept umfasst selbstgesteuertes Sprachenlernen und ?Family Learning" für im Fremdenverkehrssektor arbeitende Personen, einschlie?lich Personen in l?ndlichen Gebieten. ? Die Darstellung der Inhalte und Ergebnisse des Projekts im Rahmen verschiedener Vorführungen und Ma?nahmen zur Verbreitung, zu denen auch Multiplikatorenseminare in allen EU-L?ndern geh?ren. Ergebnisse: ? Handbuch mit Toolbox ?Be multilingual" (Mehrsprachig sein) zur Steigerung der Motivation von Fremdsprachenschülern durch Anwendung moderner Lernmethoden im Fremdenverkehrssektor für die folgenden Sprachen: EN, DE, DA, IT, FR, ES, PT. ? Sprachlernplattform mit Schwerpunkt auf dem Fremdenverkehrssektor. In Rahmen des Projekts werden Lehrer und Ausbilder durch Schaffung eines neuen methodischen und p?dagogischen Ansatzes geschult und sensibilisiert, der selbstgesteuertes Lernen, inhaltsbezogenes Lernen und Family Learning beinhaltet und der in ihr eigenes System und ihre eigenen Praktiken integriert wird. KOORDINATOR: VOLKSHOCHSCHULE IM LANDKREIS CHAM E.V. Pfarrer-Seidel-Strasse 1 CHAM 93413, DE Tel.: +499971850145 Fax: +499971850130 Email: kdoerr@vhs-cham.de Internetadresse: www.vhs-cham.de KONTAKT: Mrs Karin DORR PARTNER: ? STIFTELSEN KURSVERKSAMHET VID LUND UNIVERSITET/ FOLKUNIVERSITETET, SE ? BEST INSTITUT F?R BERUFSBEZOGENE WEITERBILDUNG UND PERSONALTRAINING GMBH, AT ? INSTITUTO MUNICIPAL DE FORMACI?N Y EMPLEO (IMFE), ES ? FUNDACI?N GENERAL DE LA UNIVERSIDAD DE VALLADOLID, ES ? IRFA SUD , FR ? WYZSKA SZKOLA HUMANISTYCZNO-EKONOMICZNA W LODZI, PL ? CENTRO DE FORMACAO ANTONIO SERGIO, PT ? ASOCIATIA REPERE-FILIALA BACAU, RO ? VYTAUTAS DIDZIOJO UNIVERSITETAS, LT ZUSCHUSSBETRAG: 337,787 ? BEWILLIGTES BUDGET: 461,151 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 18 REFERENZ: 135442-LLP-1-2007-1-DE-KA2-KA2MP Regionalisierte Lehrwerke und Interkultureller Dialog BESCHREIBUNG: Das Erlernen von Fremdsprachen besitzt in einem erweiterten Europa als zentralem Wissens- und Wirtschaftsraum eine grundlegende Bedeutung. Es sollte die kulturelle Vielfalt Europas unterstützen, zum interkulturellen Dialog beitragen und Toleranz über Grenzen hinweg f?rdern. Um diese Ziele zu f?rdern, reagiert das Projekt IDIAL gezielt auf zwei Problembereiche: 1) Zum einen auf die sich stetig verschlechternde Qualit?t und abnehmende Attraktivit?t des Erlernens bestimmter slawischer Sprachen (RU, BG, PL, SK) in DE sowie von Deutsch als Fremdsprache (DaF) in Mittelost- und Südosteuropa (MOE/SOE) an Schulen und Hochschulen. 2) Zum anderen auf das Fehlen von zeitgem??en, qualitativ hochwertigen interkulturellen Lehrwerken, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Lernern der jeweiligen slawischen Sprachen in DE und von DaF in einzelnen MOE- /SOE-Regionen (BG, PL, SK) zugeschnitten sind. Zudem reagiert es auf das Defizit an entsprechend ausgerichteten Fort-/Weiterbildungsmaterialien für Lehrende dieser Fremdsprachen. Zur St?rkung der Sprachenvielfalt, der Wettbewerbsf?higkeit Europas und des interkulturellen Dialogs werden im Projekt IDIAL innovative regionalisierte, interkulturelle Lehrmaterialien inkl. multimedialer Lehrerfortbildungsmaterialien für ein lebenslanges Lernen für Schule (Sek II), Hochschule sowie berufliche Weiterbildung in MOE/SOE und DE entwickelt, in denen gezielt der Vergleich zwischen Ausgangs- und Zielkultur (Regionalisierung) auf allen sprachpragmatischen und kulturellen Ebenen reflektiert und zur Entwicklung von Toleranz und Kulturverst?ndnis verwendet wird. Als Basis werden landeskundliche und literarische Texte verwendet, mit denen spezifische für die Regionen relevante Kulturthemen wie Familie, Arbeit, Bildung, (nationale) Identit?t, Mobilit?t, Demokratie u.a. bearbeitet werden. Erarbeitet wird eine ?bungstypologie für die Entwicklung kognitiver, affektiver und perzeptiver Aspekte von interkultureller Kompetenz, die jeweils sprachenspezifisch adaptiert wird. Das 2-j?hrige Projekt wird koordiniert von der Interkulturellen Germanistik der U. G?ttingen (DE) und umfasst weitere 16 Partnerorganisationen aus 4 EU-Mitgliedstaaten (DE, PL, SK, BG), darunter führende Bildungseinrichtungen auf Schul- und Hochschulebene, namhafte Institutionen und Fachverb?nde als Kern- und assoziierte Partner, welche auch die Erprobung und Verbreitung der Projektergebnisse sicherstellen. Die Projektaktivit?ten werden von einem wissenschaftlichen Beirat aus Sprachlehrspezialisten begleitet, um die Qualit?t und den optimalen Erfolg des Projektes auch nachhaltig zu gew?hrleisten. KOORDINATOR: GEORG-AUGUST-UNIVERSIT?T G?TTINGEN K?te Hamburger Weg 6 G?TTINGEN 37073, DE Tel.: +490551397157 Fax: +490551392350 Email: h.casper-hehne@phil.uni-goettingen.de Internetadresse: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/17581.html KONTAKT: Prof. Dr. Hiltraud CASPER-HEHNE PARTNER: ? METODICKO-PEDAGOGICK? CENTRUM, SK ? GEORG-AUGUST-UNIVERSIT?T G?TTINGEN, DE ? VELIKOTARNOVSKI UNIVERSITET "SV. SV. KIRIL I METODIJ", BG ? UNIWERSITET ZIELONOGORSKI, PL ? UNIVERZITA SV CYRILA A METODA V TRNAVA - LEHRSTUHL F?R SLOWAKISCH, SK ? INTERNATIONALER DEUTSCHLEHRERVERBAND (IDV), SK ? LETTERA LTD, BG ? UNIVERZITA SV CYRILA A METODA V TRNAVA - LEHRSTUHL F?R GERMANISTIK, SK ? UNIWERSYTET JAGIELLONSKI KRAKOW, PL PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 19 ZUSCHUSSBETRAG: 499,993 ? BEWILLIGTES BUDGET: 666,659 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 20 REFERENZ: 135454-LLP-1-2007-1-LV-KA2-KA2MP Mentors Activate European Language Portfolio Through Multimedia BESCHREIBUNG: Das Ziel des Projekts ?Mentors Activate European Language Portfolio through Multimedia" (ActivELP) ist es, die praktische Anwendung des Europ?ischen Sprachenportfolios (ESP) anzuregen. Das ESP wurde von der Abteilung für Sprachenpolitik des Europarates entwickelt und pilotiert. Es wurden viele spezielle ESPs entwickelt, die die unterschiedlichen Arten von Lernenden und unterschiedlichen Sprachen abdecken. Ziel dieses Instruments ist die F?rderung von Mehrsprachigkeit, die Ermutigung zum Sprachenlernen und die F?rderung des Sprachenlernens. Wir sind der Meinung, dass weitere Bemühungen erforderlich sind, damit das ESP auch regul?re Benutzer erreicht. Das Projekt ActivELP schl?gt zwei Wege vor: Mentoring und Multimedia. Multimedia-Instrumente werden den Zugang zum ESP für Gruppen und Einzellernende sicherstellen und die praktische Anwendung des ESP durch Interaktion erlauben. Mentoring wird es uns erm?glichen, Lehrer in verschiedenen Bildungsbereichen zu erreichen und praktische Fertigkeiten für die Verwendung von ESP durch Multimedia weiterzugeben.Die besonderen Ziele des Projekts ActivELP sind: 1) Entwicklung eines Schulungsprogramms für Sprachlehrer ?ELP in Language Teaching through Multimedia" (ESP im Multimedia-Sprachunterricht) und Mentoring- Richtlinien für die Umsetzung dieses Programms; 2) Schulung einer Gruppe von Sprachlehrer-Mentoren aus allen EU-L?ndern; 3) Testen des Schulungsprogramms. Am Konsortium beteiligt sind Partner, die 1) verschiedene Arten von ESP entwickelt und mit diesen gearbeitet haben; 2) gro?e Erfahrung mit der Verwendung von IKT- Instrumenten im Sprachunterricht und Sprachenlernen haben; 2) Erfahrung im Lehrer- Mentoring haben; 3) die Zielgruppen, n?mlich verschiedene Arten von Lernenden, repr?sentieren.Die Ergebnisse des Projekts werden sein: 1) ein Schulungsprogramm für Sprachlehrer ?ELP in Language Teaching through Multimedia", das in gedruckter und in elektronischer Form ver?ffentlicht werden soll; 2) eine geschulte Gruppe von Sprachlehrer-Mentoren, in der alle L?nder Europas vertreten sind; 3) Richtlinien für das ESP-Mentoring durch Multimedia; 4) 100 Lehrer aus allen Bildungsbereichen, die in der Anwendung des ESP im multimedialen Sprachunterricht geschult sind. Die an den Schulungsaktivit?ten beteiligten Mentoren und Lehrer werden aus allen Bildungsbereichen kommen. KOORDINATOR: SIA VALODU MACIBU CENTRS 1/3 Smilsu Street RIGA 1050, LV Tel.: +3717212251 Fax: +3717213780 Email: silvijak@latnet.lv Internetadresse: www.vmc.lv KONTAKT: Ms. Silvija KARKLINA PARTNER: ? PIXEL ASSOCIAZIONE, IT ? COLLEGE OF COMPUTER SCIENCE, PL ? INTERNATIONAL CERTIFICATE CONFERENCE E. V., DE ? DIMOTIKO SCHOLIO PALEKASTROU, GR ? ECET - EUROPEAN CENTRE FOR EDUCATION AND TRAINING, BG ? AKADEMI ENGINERING & EDUCATION & CONSULANCY, TR ? LATVIJAS UNIVERSIT?TE, PEDAGOGIJAS UN PSIHOLOGIJAS FAKULT?TE, LV ZUSCHUSSBETRAG: 444,550 ? BEWILLIGTES BUDGET: 592,733 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 21 REFERENZ: 135459-LLP-1-2007-1-GR-KA2-KA2MP USGA BESCHREIBUNG: Ziel dieses Vorschlags ist die Entwicklung einer Unterrichtsmethodik und von didaktischem Material für den Unterricht in Griechisch als Fremdsprache auf der Grundlage von allgemein gebr?uchlichen W?rtern (griechischen Ursprungs), die es in vielen Sprachen gibt. Bekannterma?en sind zwar in vielen F?llen griechische W?rter in den Sprachgebrauch anderer Sprachen übergegangen, doch wurden bislang trotz alledem noch keine Anstrengungen unternommen, um basierend auf dieser Tatsache Anf?ngern die griechische Sprache n?herzubringen. Wir glauben, dass wir durch Verwendung dieser W?rter einige der Schwierigkeiten überwinden k?nnen, mit denen sich Personen, die Griechisch lernen, auseinandersetzen müssen (d. h. ein anderes Alphabet), und dass die Sprache dadurch etwas ?benutzerfreundlicher" wird. Das Unterrichtsmaterial, das wir entwickeln werden, ist für Anf?nger (Stufe A1 nach dem gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmen für Sprachen) konzipiert. Angestrebt ist die Entwicklung von 24 Lerneinheiten, und zwar sowohl elektronisch als auch in gedruckter Form. Die Liste der gebr?uchlichen W?rter sowie weiteres Material und Informationen für die griechische Sprache sind online auf der speziell für dieses Projekt eingerichteten Website zu finden. Die Zielsprache des Projekts ist EL, und das gesamte Material des Projekts, einschlie?lich der Liste der g?ngigen W?rter, stehen in den Sprachen EL, ES, IT, BG, RO, LV und EN zur Verfügung. Zus?tzlich bedeutet dies, dass die Entwicklung und Verwendung solcher Materialien darauf abzielt generell zum multilingualen Verst?ndnis beizutragen, da diese gemeinsamen W?rter die Anwender nicht nur mit einer Sprache (Neugriechisch), sondern mit vier neuen Sprachen in Kontakt bringen, in denen sie mühelos W?rter erkennen und verstehen k?nnen. KOORDINATOR: ELLINOVRETANIKI EKPAIDEFTIKI KAI ANAPTIKSIAKI ETAIRIA PETHYMNOY 2 ATHINA 106 82, GR Tel.: ++ 30 2108217710 Fax: ++ 30 2108256011 Email: sag@bhc.gr Internetadresse: www.bhc.gr KONTAKT: Mrs Zacharoula KOLLIA PARTNER: ? ELEA LTD INFORMATION TECHNOLOGY SYSTEMS, GR ? EUROPEAN CENTRE OF EDUCATION AND DEVELOPMENT LTD, BG ? LATVIJAS GRIEKU BIEDRIBA, LV ? AGENZIA PER IL PATRIMONIO CULTURALE EUROMEDITERRANEO, IT ? UNIVERSIDAD DE MURCIA, ES ? UNIVERSITATEA " ALEXANDRU IOAN CUZA", RO ZUSCHUSSBETRAG: 343,089 ? BEWILLIGTES BUDGET: 457,452 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 22 REFERENZ: 135470-LLP-1-2007-1-PT-KA2-KA2MP Formation de formateurs à l'intercompréhension en Langues Romanes BESCHREIBUNG: Galapro geh?rt in den Bereich der handlungsorientierten Didaktik und engagiert sich für die Mehrsprachigkeit, die einen europ?ischen Wert darstellt (Europarat, 2001) sowie für die Entwicklung einer Didaktik im Bereich der Interkomprehension. Mit dem Projekt soll ein Bildungsnetzwerk zur Interkomprehension in romanischen Sprachen aufgebaut werden (Katalanisch, Spanisch, Franz?sisch, Italienisch, Portugiesisch und Rum?nisch). Dazu tragen Blended Learning oder Fernstudien für Ausbilder bei. Der Begriff ?Ausbilder" ist hier weit auszulegen und trifft auf alle Personen zu, die in diesem Ausbildungsprozess aktiv werden k?nnen. Die gr??te Herausforderung besteht darin, sp?ter das Wissen und die im Rahmen früherer Arbeiten und Projekte entwickelten Vorgehensweisen und Instrumente an verschiedene Schülerprofile weiterzugeben, indem man die Ausbilder dieser Schülerprofile mit Kompetenz in den Bereichen Theorie, Konzeption, Methoden und Praktiken (hier ist insbesondere der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie im Bildungswesen gemeint) ausstattet, die diesen eine gezielte Nutzung der Instrumente sowie ein bewusstes und überlegtes Handeln auf ihren jeweiligen Arbeitsgebieten im Bildungswesen erm?glicht. Das Ziel von Galapro besteht darin, aufgabenbezogene Collaborative Learning- Szenarien zu schaffen und zu bewerten, welche den Bedürfnissen und Erwartungen (im Hinblick auf berufliche Kompetenz sowie auf Sprach- und Kommunikationsprofile) der verschiedenen Zielgruppen entsprechen. Diese Ausbilder werden über einen virtuellen Arbeitsraum per Internet miteinander vernetzt und entweder innerhalb einer Bildungseinrichtung in Gruppen zusammengefasst (Blended Learning) oder einzeln eingeschrieben (Fernstudium). Diese Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie folgende Aspekte der Weiterbildung einbindet. i) Weiterbildung im Bereich der Interkomprehensionsdidaktik durch ?bungen zur Interkomprehension; ii) Bildung virtueller Lerngemeinschaften für das gemeinsame ?ben und Lehren/Lernen (Collaborative Learning) der Interkomprehension. Galapro verbindet durch Ma?nahmen im Rahmen der Partnerschaft die theoretische mit der empirischen Dimension (auf lokaler, nationaler, grenzübergreifender, europ?ischer und au?ereurop?ischer Ebene). Dies erfolgt innerhalb der Vertragslaufzeit und mit Hilfe des vorgesehenen Verl?ngerungsplans auch über diesen Zeitraum hinaus. Die entwickelten Konzepte und praktischen Umsetzungen k?nnen am Ende des Projekts auf andere Sprachfamilien (germanische und slawische Sprachen) übertragen werden. Au?erdem sind im Plan für die Verbreitung und Nutzung auch nach dem eigentlichen Projektzeitraum Weiterbildungsveranstaltungen vorgesehen. Schrittweise sollen theoretische und praktische Arbeiten gesammelt (mehrsprachige Glossare, Ver?ffentlichungen von Wissenschaftlern und von noch in der Ausbildung befindlichen Ausbildern, Datenbank), auf der Plattform bereitgestellt und eventuell in didaktische Szenarien au?erhalb der Plattform eingegliedert werden. KOORDINATOR: UNIVERSIDADE DE AVEIRO - DEPARTAMENTO DE DIDACTICA E TECNOLOGIA EDUCATIVA Departamento Didactica e Tecnologia Educativa AVEIRO 3810-193, PT Tel.: + 351234372415 Fax: + 351234370219 Email: helenasa@dte.ua.pt Internetadresse: www.dte.pt KONTAKT: Doutora Maria-Helena ARAUJO E SA PARTNER: ? UNIVERSIDAD COMPLUTENSE DE MADRID - FACULTAD DE FILOLOGIA, ES ? UNIVERSIT? AUTONOME DE BARCELONE, ES ? UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI CASSINO, IT ? UNIVERSIT? "AI.I. CUZA, RO ? UNIVERSIT? LUMI?RE LYON 2, FR ? UNIVERSIT? STENDHAL GRENOBLE III, FR PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 23 ? UNIVERSITE DE MONS-HAINAUT, BE ZUSCHUSSBETRAG: 487,333 ? BEWILLIGTES BUDGET: 649,778 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 24 REFERENZ: 135476-LLP-1-2007-1-DE-KA2-KA2MP Primalingua- Wir sprechen Europ?isch BESCHREIBUNG: In den letzten Jahren haben die L?nder der Europ?ischen Union dem Fremdsprachenerwerb im Grundschulbereich eine immer st?rkere Bedeutung beigemessen. Kinder sollten so früh wie m?glich mit der Vielfalt der europ?ischen Sprachen und Kulturen in Kontakt kommen. In der zunehmenden Europ?isierung entspricht das ihrer Lebens - und sp?teren Berufswirklichkeit. Das Projekt Primalingua will die Lebenswirklichkeit "Europa" in die Grundschule tragen. Ziel ist es, ein europaweites Netzwerk von 50 PL-Schulen aufzubauen, in dem Grundschüler auf einfachste Art und Weise über eine gemeinsame Fremdsprache miteinander in Kontakt treten k?nnen. Die Projektpartner entwickeln im Vorfeld eine gemeinsame Internet- Lernplattform, auf der die PL-Schulen miteinander kommunizieren werden. Sie erstellen weiterhin multimediale, stark schematisierte Lerneinheiten, mit denen die Schüler sp?ter arbeiten werden, sowie ein Handbuch für die Lehrer. Ein Teil der Projektpartner steht haupts?chlich für die medienp?dagogische Kompetenz. Der andere Teil der Partner, Bildungsinstitutionen, die über Schulnetzwerke verfügen, (was wichtig ist für die erstrebte langfristige Wirkung), ist mehrheitlich zust?ndig für die Erprobung der erstellten Lerneinheiten durch Akquise und Begleitung der insgesamt 50 Primalingua- Schulen. Durch die Wahl der Partner in Süd -, Nord-, Ost- und Westeuropa, die ihrerseits internationale Kontakte haben, soll ein m?glichst gro?es Spektrum an Schulen in verschiedenen L?ndern zustande kommen. Die Kommunikation der Schüler geschieht vor allem über den Austausch von multimedialen Selbst-Pr?sentationen (Schule, Lebenswelt, Stadt / Region), die inhaltlich und sprachlich dem Grundschulniveau angemessen sind. Alle Schüler erstellen Informationen in ihrer Muttersprache und ihrer 1. Fremdsprache. So lernen die Schüler nicht nur die weit verbreiteten Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Franz?sisch und Spanisch besser kennen, sondern sie k?nnen auch in Kontakt mit unbekannten europ?ischen Sprachen treten. Gleichzeitig findet ein multilingualer Austausch von Themen zu regionaler und landestypischer Kultur, Geschichte und Geographie statt. Dies bietet vor allem Schulen in l?ndlichen und kleinst?dtischen Regionen abseits der Metropolen die M?glichkeit, sich Europa zu pr?sentieren. Gleichzeitig werden die Schüler an unterschiedliche audiovisuelle Medien sowie den Umgang mit Informationstechnologie herangeführt. Die Selbst-Pr?sentationen enthalten nicht nur Text, sondern Fotos, Grafik und H?rsequenzen, die von den Schülern selbst erstellt werden. Das Projekt verbindet die Ziele der Medienkompetenz mit Sprachkompetenz und altersangemessenen Formen eines "Lernens für Europa", zu deren wesentlichen Zielen "cultural awareness" geh?rt. KOORDINATOR: DIALOGE LANGUAGE INSTITUTE Lindau, Bahnhofsplatz 1b LINDAU 88131, DE Tel.: + 498382944600 Fax: + 498382944602 Email: info@dialoge.com Internetadresse: www.dialoge.com KONTAKT: Herr Frank GEBHARD PARTNER: ? INSTITUTO DE FORMACION INTEGRAL, S.L., ES ? FRONTER AS, NO ? UNIVERSITY OF EDUCATION, DE ? SOROS INTERNATIONAL HOUSE, LT ? SCHULSPRENGEL WELSBERG, IT ? TEMACOM LTD, UK ? THE INSTITUTE OF CREATIVE PROCEEDING, PL ? UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, AT ZUSCHUSSBETRAG: 305,896 ? BEWILLIGTES BUDGET: 407,862 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 25 REFERENZ: 135507-LLP-1-2007-1-IT-KA2-KA2MP Communicating in Multilingual Contexts meets the Enterprises, Awareness and development of academic and Professional language skills for mobility students BESCHREIBUNG: Vielsprachigkeit ist ein Schlüsselmerkmal von Europa, und die Vorteile, mehrere Fremdsprachen zu beherrschen, stehen au?er Frage. Sprachkenntnisse sind nicht nur hilfreich für das Studium, auf Reisen und für das Arbeiten rund um die Welt und machen interkulturelle Kommunikation und Integration erst m?glich, sondern sie sind auch ein Vorteil, wenn es darum geht, sich den neuen wirtschaftlichen Herausforderungen in der Europ?ischen Union zu stellen. Im Hinblick auf eine bessere F?rderung der Vielsprachigkeit müssen die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung in jedem Land eine wichtige Aufgabe übernehmen. Das Projekt CMC_E stellt eine virtuelle Lernumgebung (VLE) zur Verfügung und bietet Lernhilfen auf der Grundlage des Konzepts des ?Content and Language Integrated Learning (CLIL)" (integrierter Fremdsprachen- und Sachfachunterricht) in sieben Sprachen (Niederl?ndisch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Slowakisch und Spanisch) an, die speziell darauf ausgerichtet sind, die im Zusammenhang mit einer grenzübergreifenden Hochschulausbildung erforderlichen akademischen Sprachkenntnisse zu erwerben und auszubauen. Damit wird dem Bedarf von Mobilit?tsstudenten Rechnung getragen, die in dem inzwischen aktuellen Kontext der Hochschulausbildung grundlegende akademische Sprachkenntnisse ben?tigen, die jedoch vor ihrem Studium im Ausland nicht immer auch entsprechend ausgebildet sind. Die Materialien werden im Rahmen einer Partnerschaft von sechs Hochschulen in England, Italien, Polen, Portugal, der Slowakei und Spanien entwickelt, die unter Mitwirkung eines in Italien ans?ssigen Unternehmens zusammenarbeiten. Bei diesem Projekt werden aber auch Lernhilfen angeboten, die für den Erwerb fachspezifischer Sprachkenntnisse konzipiert werden, die auf dem Arbeitsmarkt verlangt werden. Dies beruht auf der Bedarfsanalyse, die bei Unternehmen, Unternehmen der Sozialwirtschaft und lokalen Einrichtungen in dem Gebiet durchgeführt wurde, in dem die einzelnen Partner ans?ssig sind, mit dem Ziel, die wichtigsten fachspezifischen Sprachkenntnisse zu bestimmen, die von den Arbeitgebern verlangt werden. Darüber hinaus f?rdert die CMC_E Lernumgebung durch das Angebot von didaktischem Material in Englisch, Spanisch und in weniger verbreiteten und unterrichteten Sprachen, wie z. B Niederl?ndisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Slowakisch, auch die sprachliche und kulturelle Vielfalt und sch?rft damit das Bewusstsein der Lernenden dafür, wie die sprachliche Vielfalt auf den Kontakt zwischen weniger verbreiteten undweit verbreiteten Sprachen zurückzuführen ist, und sie f?rdert das Wissen von Hochschulabsolventen und von in der Fortbildung t?tigen Menschen über die Kultur anderer L?nder. CMC_E m?chte über seine innovative Umgebung und seine neuartigen Aktivit?ten einen interkulturellen Dialog f?rdern und hofft, dadurch das Konzept der EU-Bürgerschaft weiterzuentwickeln und bei der jüngeren Generation ein Zugeh?rigkeitsgefühl zu Europa zu schaffen. Der Zugang zur virtuellen Lernumgebung wird sehr einfach sein; diese bietet ein hohes Ma? an Flexibilit?t bei der Ausführung der Arbeiten; die Nutzer k?nnen überall dort und dann lernen, wenn sie dies wünschen, und sie bietet Zugang zum und Teilnahme am lebenslangen Lernen, die M?glichkeit, ?das Lernen wieder zu lernen", und f?rdert den Erwerb neuer technologischer Fertigkeiten und F?higkeiten in der Lerngesellschaft. KOORDINATOR: UNIVERSITA DELLA CALABRIA Via Pietro Bucci ARCAVACATA DI RENDE 87036, IT Tel.: +390984492239 Fax: +390984496222 Email: c.argondizzo@unical.it Internetadresse: http://.cla.unical.it KONTAKT: Prof Carmen ARGONDIZZO PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 26 PARTNER: ? WARSAW ACADEMY OF COMPUTER SCIENCE, MANAGEMENT AND ADMINISTRATION, PL ? GIAS GRUPPO INDUSTRIALE ALIMENTARI SURGELATI, IT ? INSTITUTO POLIT?CNICO DE CASTELO BRANCO , PT ? TECHNICAL UNIVERSITY OF KOSICE, SK ? UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA, ES ? LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE, UK ZUSCHUSSBETRAG: 495,000 ? BEWILLIGTES BUDGET: 660,000 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 27 REFERENZ: 135556-LLP-1-2007-1-IT-KA2-KA2MP Il GlottoDrama.Metodo teatrale per l'italiano LS BESCHREIBUNG: Das GlottoDrama ist eine neuartige Methodik für den Unterricht in Italienisch als Fremdsprache. Ziel des Projekts ist es, diese Methode in vier europ?ischen L?ndern experimentell auszuprobieren. Bei der Methode wird versucht, den kommunikativen Ansatz in die Schauspielerausbildung zu integrieren. Der Unterricht beruht auf der projektorientierten p?dagogischen Theorie und wird als Workshop betrachtet, bei dem die Schauspieler in einer Fremdsprache unterrichtet werden. Der Lehrplan ist verfahrensorientiert, und das Programm sieht als ersten Schritt vor, mit kurzen Texten zu arbeiten, wobei die Lernenden 4 verschiedene Arten von Aktivit?ten ausführen: Dramatisieren, ?bernahme von Rollen, Rollenspiel, spontanes Agieren. Im zweiten Schritt konzentriert sich der Kurs auf die Ausarbeitung eines vollst?ndigen Stücks, das aufgeführt wird (entweder ein Theaterstück, ein Drehbuch für einen Film oder ein selbst geschriebenes Stück). Der Text wird von den Studenten/Schauspielern unter allen Gesichtspunkten (sprachlich, kulturell und dramaturgisch) unter der Anleitung von 2 Lehrern (1 Sprachlehrer und 1 Schauspiellehrer) analysiert, welche die Rolle eines Sprachberaters und eines Regisseurs übernehmen. Zielsprache ist Italienisch, doch l?sst sich diese Methodik problemlos auch auf den Unterricht in anderen Fremdsprachen übertragen. Und dies ist auch genau der wichtigste zus?tzliche europ?ische Nutzen des Projekts. Damit entwickelt sich die Methode des GlottoDramas von einem kommunikativen und humanistischen Ansatz hin zum Sprachunterricht; sie beruht auf einer ganzheitlichen Sichtweise in Bezug auf den Prozess des Spracherwerbs, bei dem kognitive Aspekte ebenso wichtig sind wie verhaltensbezogene. Die p?dagogische Herausforderung dieses interdisziplin?ren Spracherwerbskonzepts besteht darin, die Motivation der Studierenden durch ein starkes und pers?nliches psychologisches Engagement zu f?rdern. So bezieht sie sich im Wesentlichen auf die allseits bekannten emotionalen Theorien des Schauspielens (?Stanislawski-System" und die ?Methode" des ?Method Acting" von Strasberg, d. h. des Erlernens der Schauspielerei, das so genannte ?Actor's Studio".). Das GlottoDrama versucht, auch Antworten auf ein entscheidendes psycholinguistisches und interkulturelles Problem zu finden, das im Zusammenhang mit mehreren klassischen Unterrichtsmethoden ?im Klassenzimmer" beobachtet wurde, und zwar auch in der Fortgeschrittenenstufe, n?mlich die schwierige Umstellung von einer Fremdsprache, die als ?die Sprache der anderen" wahrgenommen wird, auf eine Sprache, die ich als ?meine" Sprache empfinde. Die wichtigsten didaktischen Ziele lauten: emotionale Filter beseitigen, die den Spracherwerb behindern; Erwerb einer natürlicheren Art, sich selbst zu artikulieren; Entwicklung eines tieferen Bewusstseins für Sprachregister und lexikalische Alternativen, die der jeweiligen Situation und dem Kontext angemessen sind; F?rderung der kommunikativen Kompetenz, wobei verbale (einschlie?lich paralinguistische Elemente) und nichtverbale Codes erfolgreich kombiniert werden; L2 auch dann praktizieren, wenn sehr pers?nliche Gefühle und Emotionen artikuliert werden sollen; und Umwandlung der künstlichen Dynamik der ?Schulklasse" in die sehr viel motivierendere Dynamik einer Schauspieltruppe. Als Lehrmaterialien werden zur Verfügung gestellt: ein Lehrbuch mit den verschiedenen Aktivit?ten, ein Leitfaden zur Einführung in die Methode des GlottoDramas für Lehrkr?fte (italienische und englische Fassung) sowie eine Videodokumentation über die Methode. KOORDINATOR: CULTURIANA SRL Via G. Matteotti 12/A FRASCATI 00044, IT Tel.: 0039 069416857 Fax: 0039 06 9420919 Email: C.NOFRI@CULTURIANA.IT Internetadresse: www.culturiana.it KONTAKT: Prof Carlo NOFRI PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 28 PARTNER: ? UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA "TOR VERGATA" - FACOLTA DI LETTERE E FILOSOFIA, IT ? PRIMO CENTRO TERRITORIALE PERMANENTE "NELSON MANDELA" - ROMA, IT ? CENTRE DE RECHERCHES ET D'ETUDES ITALIENNES, FR ? UNIVERSITATEA DIN BUCURESTI, RO ? SCUOLA DI LINGUA E CULTURA ITALIANA "PERUGIA", GR ZUSCHUSSBETRAG: 260,750 ? BEWILLIGTES BUDGET: 348,410 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 29 REFERENZ: 135560-LLP-1-2007-1-GR-KA2-KA2MP Intercultural Calendar For Early Multilingual Learning BESCHREIBUNG: INCA- Intercultural Calendar for Early Multilingual Learning (Interkultureller Kalender für Mehrsprachigen Unterricht von klein auf) zielt darauf ab, innovative Unterrichtsmaterialien für den Sprachunterricht für Schüler an Vor- und Grundschulen (Altersstufen: 5 bis 7 Jahre) zu entwickeln, Lernende bereits in jungen Jahren dazu zu motivieren, Fremdsprachen zu lernen, und das interkulturelle sowie das mehrsprachige Verst?ndnis zu verbessern. Ziel des Projekts ist es, Lernende aus sieben teilnehmenden L?ndern (EL, FR, ES, UK, DE, EE, CZ) von klein auf an sieben Sprachen (EL, FR, ES, EN, DE, EE, CZ) aus fünf verschiedenen Sprachgruppen (Griechisch, Romanisch, Germanisch, Slawisch und Uralisch) heranzuführen. Im Rahmen des Projekts wird ein unabh?ngiges Paket innovativer Werkzeuge für die erste Begegnung mit mehreren Sprachen (Stufen 0-1) und das interkulturelle Verst?ndnis erstellt, und diese Werkzeuge werden evaluiert und an Kinderg?rten und Grundschulen in ganz Europa verteilt. Alle teilnehmenden L?nder bringen ihre Sitten, Gebr?uche und Traditionen bei der Erstellung eines interaktiven interkulturellen Kalenders mit ein; durch diesen Kalender kommen die jungen Lernenden Monat für Monat mit den verschiedenen Sprachen in unterschiedlichen kulturellen Umfeldern in Berührung. Die Idee für dieses Projekt beruht auf der ?Zusammenarbeit der Kulturen" und auf dem interkulturellen Dialog. Die Zielgruppen (Schüler im Alter von 5 bis 7 Jahren) erwerben Grundkenntnisse im H?ren, Antworten, Sprechen und Schreiben in einer oder mehreren Sprachen, die aus den sieben angebotenen Sprachversionen ausgew?hlt werden. Zur Erreichung dieser Ziele werden im Rahmen des Projekts folgende unabh?ngige Lehrmittelpakete geschnürt: 1) Eine DVD-ROM zur Erstellung eines interaktiven interkulturellen Kalenders mit rund 60 dreidimensionalen Videos, die u. a. Darstellungen von Sitten, Gebr?uchen, Traditionen, Feiern und Festen in allen Teilnehmerl?ndern (EL, FR, ES, EN, DE, EE, CZ) enthalten. Mithilfe dieser Videos werden die jungen Lernenden an das Sprachenlernen herangeführt, und die Interaktion zwischen Bildung und Kultur wird dadurch gef?rdert. Das Projekt beruht auf dem Einsatz der modernen IKT-Technologie, auf Multimedia-Anwendungen, 3D-Grafikdesign, Videoanimation und Tontechnik. 2) Für Lehrer werden aber auch Druckmaterialien entwickelt, um das Material für den Sprachunterricht zu erarbeiten und die Fortschritte der Schüler zu bewerten. 3) Das Projekt wird auf einer Website in 7 Sprachen einschlie?lich eines Forums beworben, und die Ergebnisse werden in ganz Europa verbreitet. Die INCA-Produkte eignen sich auch als autonome Lernmethode oder als erg?nzendes Werkzeug in Kinderg?rten und Grundschulen einmal w?chentlich. KOORDINATOR: MAIANDROS EPE. 7 ARTEMIDOS EKALI-ATHENS 145 78, GR Tel.: +302108135856 Fax: +302108135385 Email: VALLIDIS@HOTMAIL.COM Internetadresse: WWW.MEANDROSLTD.BRAVEHOST.COM KONTAKT: MS DESPINA VALLIDIS PARTNER: ? SUPEUROPA, FR ? IBERIKA SPRACHSCHULE, DE ? LIBATSE LASTEAED- ALGKOOL (LIBATSE KINDERGARTEN- ELEMENTARY SCHOOL), EE ? ENAE SA - INSTITUCION PAU CASALS, ES ? PEDAGOGICK? FAKULTA UNIVERZITA HRADEC KRALOVE, CZ ? NORTH AYRSHIRE COUNCIL, UK ZUSCHUSSBETRAG: 374,092 ? BEWILLIGTES BUDGET: 498,790 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 30 REFERENZ: 135586-LLP-1-2007-1-ES-KA2-KA2MP Competences in Elementary Chinese as a mean to improve competitiveness of European Union companies BESCHREIBUNG: Tag für Tag steigert China seine Ausfuhren nach Europa und in die meisten L?nder der Welt. Zugleich sind auch die Exporte der EU nach China im Zunehmen begriffen. Europ?ische Unternehmen sind sich durchaus bewusst, mit welchen Vorteilen die Aufnahme von Gesch?ftsbeziehungen mit China verbunden ist, denn sie k?nnen damit ihre Fertigungskosten oder ihre Vorleistungen reduzieren. Darüber hinaus entwickelt sich China zu einem beliebten Reiseziel. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Menschen, die Chinesisch sprechen, jedes Jahr. Dieses Projekt wird daher zwei wichtigen Anforderungen gerecht: es erm?glicht das Erlernen der chinesischen Sprache und stellt moderne und attraktive Lehrmittel bereit. Die Ergebnisse des Projekts werden dazu beitragen, dass mehr Menschen beginnen, Chinesisch zu lernen, und insbesondere, dass die Zahl derjenigen, die nach kurzer Zeit wieder damit aufh?ren, abnimmt. Das Ziel des Projekts allgemein ist die Verbesserung der Wettbewerbsf?higkeit europ?ischer Unternehmen, indem der Erwerb chinesischer Sprachkenntnisse und eines kulturellen Verst?ndnisses gef?rdert wird. Hierfür wurden spezielle Ziele vereinbart: ? Eine Untersuchung, um das bestehende Angebot an Kursen und Materialien für Chinesisch zu bestimmen, insbesondere Multimedia-Materialien. ? Eine Untersuchung mit dem Ziel, den Bedarf von Angestellten in Unternehmen, die mit China Gesch?fte t?tigen, von Auszubildenden in der beruflichen Bildung, von Studenten und von Auszubildenden in der allgemeinen Bildung an chinesischen Sprachkenntnissen zu bestimmen. ? Die Erstellung einer Website über die chinesische Sprache und Kultur. ? Die Erarbeitung eines interaktiven Chinesischsprachkurses auf der Grundlage von Multimedia-Materialien. ? Die F?rderung und Durchführung des Kurses. ? Die nationale und internationale Verbreitung des Projekts und der Projektergebnisse. ? Die Auswertung und Nutzung der Ergebnisse, insbesondere der Website und des Chinesischsprachkurses. KOORDINATOR: ASESORAMIENTO TECNOLOGIA E INVESTIGACION S.L. Camba- Arcos PONTEAREAS 36865, ES Tel.: +34986332293 Fax: +34986332293 Email: info@atinservices.com Internetadresse: www.atinservices.com KONTAKT: Ms Rosa Maria RODRIGUEZ LAMOSA PARTNER: ? UNIVERSITEIT ANTWERPEN-LINGUAPOLIS, INSTITUUT VOOR TAAL EN COMMUNICATIE, BE ? GRUPO COMPOSTELA DE UNIVERSIDADES, ES ? EUROROC BRUSSELS/WIESBADEN, DE ? UNIVERSIDAD DE MALAGA, ES ? FUNDATION ITALY CHINA, IT ? UNIVERSITY OF WOLVERHAMPTON, UK ZUSCHUSSBETRAG: 443,949 ? BEWILLIGTES BUDGET: 591,933 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 31 REFERENZ: 135587-LLP-1-2007-1-HU-KA2-KA2MP Young Civic Radio - Europe BESCHREIBUNG: Unser Konsortium hat gemeinsam ein mehrsprachiges europ?isches Jugendradio bzw. Podcasting-Projekt zum Sprachenlernen basierend auf dem didaktischen Konzept der "Language Awareness" (Mehrsprachigkeit im Sinne der Europ?ischen Dimension) konzipiert und wird dies mit Hilfe der F?rderung aus dem "Lifelong Learning Program" (LLP) der EU (Querschnittsprogramm KA 2 "Sprachen - multilaterale Projekte") verwirklichen. Eine besondere Innovation, neben dem Einsatz neuester Informations- und Kommunikationstechnologien (Podcasting, Weblogs, Foren, Internettelefonie), ist die Anwendung der aktuellsten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung (Neurolinguistik und Neurodidaktik) in Bezug auf das Fremdsprachenlernen (sog. "brain compatible language learning"). Darüber hinaus unterstützt das Projekt mit seinem Fokus auf "European Citizenship Education" den "Plan D" der EU-Kommission. Fünf Projektpartner bilden die Kerngruppe. Sie stammen aus verschiedenen L?ndern Europas, prim?r aus dem Bereich der formellen und informellen Jugend- und Erwachsenenbildung. Im gegenseitigen Austausch von Ideen und Inhalten sollen von den Beteiligten lehrreiche und unterhaltsame Audio- und Videobeitr?ge in mehreren europ?ischen Sprachen (Deutsch, Englisch, Norwegisch, Rum?nisch, Ungarisch) produziert werden. Dabei setzen die jeweiligen Projektkoordinatoren wissenschaftlich fundierte Methoden des modernen, handlungsorientierten und autonomen Lernens ein. Die in den einzelnen Unterprojekten produzierten Beitr?ge werden alters- und zielgruppengerecht aufbereitet und allen Internetnutzern kostenlos zur Verfügung gestellt. Au?erdem werden die entstandenen Audio- und Video-Beitr?ge von freien Radio- und TV-Stationen gesendet. Die didaktisch aufbereiteten Beitr?ge k?nnen auch von Fremdsprachenlehrern und -lernern innerhalb ganz Europas für die Lehre und zum Lernen genutzt werden. Mit diesem Projekt streben wir eine weit reichende Verbreitung gehirngerechter und somit effektiver Sprachlehrmethoden an. Au?erdem werden alle Beteiligten an die Nutzung der vielf?ltigen Informations- und Kommunikationstechnologien herangeführt und in ihrer Motivation zum Sprachenlernen und zum LLL allgemein gef?rdert. ?ber die europaweite Kooperation und Kommunikation soll bei allen Beteiligten auch das Bewusstsein für eine "European Citizenship" ("European Public Sphere") gestiftet und gef?rdert werden. Unser Projekt lehnt sich auch eng an die Erfordernisse der für 2009 im Bereich Fremdsprachenkompetenz geplanten PISA-Studie an. KOORDINATOR: EUROPEAN CIVIC EDUCATION ALAPITVANY Postafiok 712 BUDAPEST 1535, HU Tel.: +3613952123 Fax: Email: bandesz@cornel.hu Internetadresse: www.civic-edu.eu KONTAKT: Herr Andras BABCSAN PARTNER: ? FUNDATIA CENTRUL EDUCATIONAL SOROS, RO ? DEN TYSKE SKOLE I OSLO - MAX TAU, NO ? ART & THEATER FACTORY E.V. (ARTHEFACT), DE ? ?STERREICHISCH UNGARISCHE EUROPASCHULE OSZTRAK MAGYAR EUROPAISCOLA, HU ZUSCHUSSBETRAG: 373,896 ? BEWILLIGTES BUDGET: 498,528 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 32 REFERENZ: 135591-LLP-1-2007-1-PL-KA2-KA2MP TOWARDS EURO 2012 WITH POLISH AND UKRAINIAN LANGUAGE BESCHREIBUNG: ?Euro 2012" ist für Teilnehmer, Besucher und Fu?ballfans gedacht, die an der von Polen und der Ukraine ausgerichteten Fu?ball-Europameisterschaft im Sommer 2012 teilnehmen. Neben der logistischen Unterstützung (Unterbringung, Reise, Aufenthalt) ben?tigen die Teilnehmer auch einen praktischen Sprachführer und ein Kulturinformationspaket, welches ihnen die Teilnahme an der EURO 2012 erleichtert und ihnen hilft, sich in den Gastl?ndern zu bewegen, ohne kommunikative Barrieren überwinden zu müssen. Ziel des Projekts ist es, umfassende didaktische Materialien in Bezug auf die polnische und ukrainische Sprache und Kultur zu erstellen: Online-Sprachkurse und einen praktischen Informationsführer. Die Lehrmethode beruht auf der Technologie des e- Learning. Den Kursteilnehmern steht ein modernes, nützliches Werkzeug zur Verfügung, um sich n?her mit der Sprache und der Wirklichkeit in zwei relativ wenig bekannten L?ndern zu befassen. Die didaktischen Materialen zum Erlernen der polnischen und ukrainischen Sprache werden in 22 EU-Amtssprachen und in Russisch erstellt und bieten damit kulturelle und sprachliche Unterstützung, um zu versuchen, zur Beseitigung von interkulturellen Barrieren beizutragen. Wie der Titel des Projekts bereits andeutet, liegt der Fokus der Ergebnisse auch auf einem Land, das nicht der EU angeh?rt: die Ukraine; dabei ist beabsichtigt, den EU-Bürgern die Sprache und Kultur dieses Landes n?herzubringen. Zu den Projektergebnissen geh?ren: didaktisches Online-Material zum Erlernen der polnischen und ukrainischen Sprache, ein druckfertiger Sprachführer, Podcast-Material, Online-W?rterbuch, Info Polen und Info Ukraine mit Informationen zur Kultur, Mitteilungsbl?tter, die alle 2 Monate erscheinen, RSS-Kan?le, ein Internet-Forum (e- community) für die künftigen Besucher, Fans und Teilnehmer der EURO 2012. Das Projekt verfolgt folgende Ziele: 1. F?rderung der Fremdsprachenkenntnisse und Unterstützung der sprachlichen Vielfalt in den Mitgliedstaaten; 2. Unterstützung neuer Initiativen für den Einsatz moderner Technologien in der Bildung, und 3. F?rderung innovativer Technologien und Bildungs- bzw. Unterrichtskonzepte, Erstellung von Unterrichtsmaterialien und Diensten zur Verbreitung des lebenslangen Lernens. KOORDINATOR: WARSAW ACADEMY OF COMPUTER SCIENCE, MANAGEMENT AND ADMINISTRATION Ul. Meksykanska 6 WARSAW 03-948, PL Tel.: +48226285452 Fax: +48226725963 Email: m.liskiewicz@wsizia.edu.pl Internetadresse: www.wsizia.edu.pl KONTAKT: Magdalena LISKIEWICZ PARTNER: ? ECET - EUROPEAN CENTRE FOR EDUCATION AND TRAINING, BG ? VILLA MONTESCA RESEARCH AND TRAINING CENTER, IT ? EUROPEAN COLLEGE OF POLISH AND UKRAINIAN UNIVERSITIES, PL ? HIMMEL & JORD , DE ? UNIVERSITEIT HASSELT, BE ZUSCHUSSBETRAG: 348,813 ? BEWILLIGTES BUDGET: 465,086 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 33 REFERENZ: 135610-LLP-1-2007-1-AT-KA2-KA2MP BabelWeb - Apprentissage en ligne de l'espagnol, du fran?ais et de l'italien par l'approche actionnelle BESCHREIBUNG: Mit diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, Internetseiten für das Erlernen und Anwenden der drei romanischen Sprachen Spanisch Franz?sisch und Italienisch zu konzipieren und einzurichten. Dabei wird der im GER definierte handlungsorientierte Ansatz verwendet. Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Lernenden werden genauso gef?rdert wie die rezeptive Mehrsprachigkeit. Für die drei Sprachen werden die Internetseiten Lernmodule bieten. Die Lernmodule werden sich auf gemeinsame Aufgaben für die drei Sprachen konzentrieren, die online und unter Verwendung des Web 2.0 (Blogs, Wikis, Foren, Chat-Rooms) zu l?sen sind. Somit bieten die Seiten den Lernenden (?ltere Jugendliche, Studenten und Erwachsene) Gelegenheit zum konkreten Handeln im Rahmen realer, sozialer Interaktionen und tragen zur F?rderung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Lernenden bei, die sich romanische Sprachen aneignen. Durch das Angebot gemeinsamer Aufgaben, die mit mehrsprachigen Tools zu l?sen sind, soll das Projekt zur Verbreitung des Konzepts der Interkomprehension und zur F?rderung der rezeptiven Mehrsprachigkeit beitragen. Zu den Aufgaben werden interaktive Aktivit?ten angeboten, um den Lernenden zu helfen, Wissen und vor allem die notwendige Kompetenz für die L?sung der angebotenen Aufgaben zu erwerben. Babelweb wird hier reale Lernaktivit?ten entwickeln, die Online-Hilfen und Feedback bieten, mit denen die Lernenden ihre Fehler verstehen und aus ihren Fehlern lernen k?nnen. Die Aktivit?ten zielen auch auf einen Ausbau der Strategien ab und werden den Lernenden zeigen, wie die Verwendung von Internet-Ressourcen ihnen die Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Kompetenz – vor allem bei der Textproduktion – erm?glicht. Informationen zur Methodik des Projekts – vor allem zur Umsetzung der handlungsorientierten Aspekte – und Didaktik-Notizen werden Lehrern helfen, die Babelweb-Produkte in die Unterrichtspraxis einbeziehen m?chten. An dem Projekt nehmen Einrichtungen aus unterschiedlichen geografischen Gebieten teil, die sich an verschiedene Zielgruppen des Projekts wenden (Schüler, Studenten und Erwachsene) und über hohe Kompetenz im Bereich des Sprachunterrichts und der entsprechenden Didaktik verfügen, insbesondere bei der Form der Didaktik, die das Internet mit einbezieht. Gleichzeitig haben diese Einrichtungen ein hohes Verbreitungspotenzial. Da sich Babelweb auf die sehr leistungsstarken Netzwerke der Partner stützen kann, ist damit zu rechnen, dass die Seiten ab Bereitstellung der ersten Module sehr gut genutzt werden. KOORDINATOR: UNIVERSITE DE LA REUNION 15, Avenue Rene Cassin - BP 7151 Saint-Denis Messag.9 cedex 97 715, FR Tel.: + 262/ 262/ Fax: + 262/ 262/ Email: Ollivier.Christian@gmail.com Internetadresse: http/::www.univ-reunion.fr/ KONTAKT: MCF Dr. Christian OLLIVIER PARTNER: ? 1ER LYCEE EXPERIMENTAL D'ATHENES "GENNADIO", GR ? DIFUSION,CENTRO DE INVESTIGACION Y PUBLICACIONES DE IDOMAS, S.L., ES ? CENTRE D'APPROCHES VIVANTES DES LANGUES ET DES MEDIAS, FR ? ECOLE SECONDAIRE MAKELANRINNE (NON-GRADED SENIOR HIGH SCHOOL FOR ADULTS), FI ? SOCIET? DANTE ALIGHIERI, IT ? SOCIETA DANTE ALIGHIERI SALZBURG - ITALIENISCH-?STERREICHISCHER KULTURVEREIN, AT ? FACHHOCHSCHULE SALZBURG GMBH SALZBURG UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, AT ? UNIVERSITE MARC BLOCH (STRASBOURG II), FR PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 34 ZUSCHUSSBETRAG: 405,180 ? BEWILLIGTES BUDGET: 540,240 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 35 REFERENZ: 135699-LLP-1-2007-1-BG-KA2-KA2MP Be My Guest: Russian for European Hospitality BESCHREIBUNG: ?Be My Guest" ist ein Projekt zur Entwicklung eines Online-Grundkurses für die russische Sprache. Angesichts der Bedeutung des Russischen als Weltverkehrssprache und der wachsenden Zahl von Menschen, die Russisch als Mutter- oder als Zweitsprache in einem erweiterten Europa sprechen, versucht das Projekt, die Vorteile zu untersuchen, die das Erlernen dieser Sprache für Europ?er mit sich bringt, um die Kommunikation, die interkulturelle Interaktion und das interkulturelle Verst?ndnis zu f?rdern und zu verbessern. Der Online-Kurs richtet sich in erster Linie an all diejenigen, die in der Tourismusbranche und im Hotel- und Gastst?ttengewerbe t?tig sind oder dort einen Arbeitsplatz suchen und bietet ihnen die M?glichkeit, Grundkenntnisse in Russisch zu erwerben. Dieser Kurs ist aber auch für Personen hilfreich, die Unterkunftsm?glichkeiten für Touristen bei sich zu Hause oder andere touristische Dienstleistungen anbieten, denn er sorgt für eine einfachere Kommunikation mit russischsprachigen Menschen aus europ?ischen L?ndern, in denen Russisch als Zweitsprache weit verbreitet ist, sowie aus russischsprachigen L?ndern. Der Lerninhalt des Kurses berücksichtigt die anerkannten Standards der Sprachkompetenzen (Stufe A2 des gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen). Der Online-Kurs ist über die Website des Projekts zug?nglich und wird durch Online- Tutoring über Internet-Einrichtungen wie Chat, Online-Konferenzen oder VoiceCall unterstützt. Die Partner werden die Online-Kurse mit Nutzerzielgruppen in den Partnerl?ndern testen, um die Eignung, Sachdienlichkeit und Effizienz des Produkts zu gew?hrleisten. Das Projekt-Konsortium wird au?erdem ein interkulturelles Modul erstellen, um das Erlernen der Sprache in den soziokulturellen Kontext einzubinden und die Lernenden dabei zu unterstützen, kulturell bedingte Kommunikationssituationen, H?flichkeitsregeln und Gewohnheiten zu studieren. Die Entwicklungen und Ergebnisse des Projekts werden über Informationsmaterial auf verschiedenen nationalen und internationalen Veranstaltungen in den L?ndern der Partner und darüber hinaus verbreitet. Nach Abschluss des Projekts wird das Konsortium die Konferenz ?Be My Guest" veranstalten, um die Projektergebnisse der ?ffentlichkeit zu pr?sentieren und die erfolgreichen Resultate Entscheidungstr?gern, einer breiteren ?ffentlichkeit sowie Bildungseinrichtungen vorzustellen, die Sprachunterricht in der Tourismusbranche und im Hotel- und Gastst?ttengewerbe anbieten. Bei diesem Projekt laufen die Fachkompetenzen und das Know-how von 5 Organisationen aus Bulgarien, Italien, Malta und Spanien zusammen, alles L?nder, die traditionell als beliebte Reiseziele russischsprachiger Touristen gelten, weshalb die Partner auch glauben, dass die Projektergebnisse in gro?em Ma?stab umgesetzt werden k?nnen. KOORDINATOR: EUROINFORM LTD. Slavyanska 19 SOFIA 1000, BG Tel.: +35929872135 Fax: +35929872169 Email: euroinform01@euroinformbg.com Internetadresse: http://www.euroinformbg.com KONTAKT: Ms Diana TSOTOVA PARTNER: ? EDUCATIONAL PROGRAMMES CONSULT LTD, BG ? FEDERAZIONE NAZIONALE INSEGNANTI - CENTRO DI INIZIATIVA PER L'EUROPA, IT ? ACROSSLIMITS, MT ? UNIVERSIDAD DE GRANADA, ES PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 36 ZUSCHUSSBETRAG: 149,625 ? BEWILLIGTES BUDGET: 199,500 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 37 REFERENZ: 135824-LLP-1-2007-1-DE-KA2-KA2MP Language for Integration and Global Human Tolerance BESCHREIBUNG: Die EU Bildungsminister formulierten auf ihrem Treffen in Barcelona zur Umsetzung des EU Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010" die Anforderung, dass alle Bürger der EU bereits im frühkindlichen Alter mit zwei Sprachen aufwachsen, die in der weiteren schulischen Ausbildung mit einer dritten Fremdsprache erg?nzt werden. Multilinguale Sprachenkenntnis wird immer mehr zur Schlüsselkompetenz hinsichtlich der pers?nlichen Entwicklungsm?glichkeiten, der friedlichen interkulturellen Verst?ndigung und dem globalen Verst?ndnis der Menschen in Europa und der Welt. Der Prozess der Sozialisation von Kleinkindern ist traditionell verbunden mit dem System der vorschulischen Erziehung und Bildung. Die F?rderung der individuellen Besonderheiten des Kindes soll verbunden sein mit der Vorbereitung auf die Anforderungen einer dynamischen globalisierten Welt. Im Projekt "LIGHT" wird das Konzept bilingualer Kinderg?rten als innovatives europ?isches Modell entwickelt. Es basiert auf Erfahrungen in DE und FI, wo das Modell zugleich erfolgreich bei der Integration von russischsprachigen Migranten erprobt ist. Im Projekt entwickeln Partner aus AT, CY, DE, FI, FR gemeinsam ein europ?isches Modell des bilingualen Kindergartens für sprachkompetente vorschulische Erziehung und Bildung und zugleich ein erfolgreiches Modell zur Integration von P?dagogen mit russischsprachigem Migrationshintergrund. Es werden p?dagogisch-inhaltliche und methodische Bausteine erarbeitet, die sich an die regionalen Bedingungen adaptieren lassen. In den 5 beteiligten L?ndern wird das europ?ische Modell regional als "best practice" erprobt. Zur Absicherung der dafür notwendigen personellen Kompetenzen und Kapazit?ten erfolgt parallel die Entwicklung von "Train the Trainer" Modulen mit "on the job" Erprobung für 7-15 arbeitslose P?dagogInnen pro Land. Damit schafft das Projekt "LIGHT" sowohl die Basis für erfolgreiche frühkindliche bi-/multilinguale Spracherziehung als auch die Basis für erfolgreiche berufliche Integration von russischsprachigen Migranten in Europa. Das steigert interkulturelle Toleranz innerhalb und au?erhalb Europas. KOORDINATOR: INTERKULTURELLE P?DAGOGISCHE GESELLSCHAFT MITRA E.V. Friedrichstrasse 176-179 BERLIN 10117, DE Tel.: +493020452123 Fax: +493020452123 Email: info@mitra-ev.de Internetadresse: www.mitra-ev.de KONTAKT: Frau Marina BURD PARTNER: ? VERLAG "PARTNER", DE ? CENTRE POUR LES ENFANTS DE CULTURE RUSSE CECR, ASSOCIATION NASLEDIE, FR ? ALLIANCE RUSSE ET ECOLE RUSSE POUR LES ENFANTS "SOLNYCHKO", FR ? UNION DES RUSSOTEL.S DE FRANCE (URF), FR ? KIDSON OY, FI ? SANADELFI LTD, CY ? KULTURZENTRUM "SOOTETSCHESTWENNIK", AT ? PUPILS OF PYTHAGORAS SCHOOL LTD, CY ? VEREIN "DAS ERSTE RUSSISCHE LYCEE", AT ZUSCHUSSBETRAG: 454,199 ? BEWILLIGTES BUDGET: 605,599 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 24 months Compendium 2007 Deutsche Fassung Programm für lebenslanges lernen Schwerpunktaktivit?t 2 Sprachen Netze PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 39 REFERENZ: 135377-LLP-1-2007-1-FI-KA2-KA2NW CLIL Cascade Network - Content & Language Integrated Learning BESCHREIBUNG: Der Begriff Content and Language Integrated Learning (CLIL) wurde 1994nach rund 10 Jahren des europ?ischen Dialogs (mit Unterstützung der Europ?ischen Kommission und des Europarates) und Aktionen auf nationaler Ebene über die Vorteile eingeführt, die das Erlernen weiterer Sprachen von Varianten dessen, was damals mit dem weit gefassten Begriff ?zweisprachiger Unterricht" oder ?Immersion" (?Eintauchen") bezeichnet wurde, mit sich bringt. CLIL ist ein Bildungskonzept mit einem zweifachen Schwerpunkt, bei dem eine zus?tzliche Sprache für das Erlernen und Unterrichten von Inhalten und von Sprache zugleich verwendet wird. Seit 1994 wurden in vielen L?ndern, in denen das Programm für Lebenslanges Lernen durchgeführt wird (?LLP-L?nder"), lokale CLIL-Netze aufgebaut. Diese arbeiten gew?hnlich unabh?ngig voneinander, obwohl rund 4000 Lehrer an diesen Netzen beteiligt sind. Die lokalen CLIL-Netze haben ?hnliche Anforderungen an den Aufbau von Kapazit?ten, eine Aufgabe, die viel effizienter gel?st werden k?nnte, wenn sie auf europ?ischer Ebene adressiert würde. Das CLIL Cascade Network (CCN) befasst sich mit diesem Bedarf am Aufbau von Kapazit?ten, der jetzt regional bzw. national aufgetreten ist, und führt seine Ressourcen und Fachkenntnisse zusammen, um ein gesamteurop?isches Netzwerk von Interessengruppen (Grund-, Sekundar-, Berufs- und Hochschulbildung) aufzubauen. Es soll eine Netzwerkplattform anbieten, über die bew?hrte Praktiken von einer Umgebung zur anderen übertragen, der Dialog zwischen Fachleuten auf gesamteurop?ischer Ebene erm?glicht und Strukturen geschaffen werden, welche anerkannterma?en Lehrkr?ften, Schulen und der Bildungsverwaltung auf lokaler, regionaler/nationaler und europ?ischer Ebene eine Informationsgrundlage für ihre Weiterentwicklung bieten; ferner soll ein selbst?ndiger Gesch?ftsplan für die Phase nach Abschluss der finanziellen F?rderung aufgestellt werden. ?ber die Plattform werden 4 miteinander verbundene Thematische Netzknoten eingerichtet, die sich auf folgende Anforderungen beziehen: Einrichtung von Lehrerbildungs- und beruflichen Entwicklungsprogrammen; Aufbau von Kapazit?ten und Vernetzung von Lehrkr?ften und Schulen; Koordinierung der nationalen Ressourcen zur Schaffung einer europ?ischen faktengestützten Informationsgrundlage für CLIL; Zusammenführung von Dokumenten, Leistungsvergleichen im Bereich Qualit?tssicherung, Planung, Verbreitung und Nutzung von Gesch?ftsstrategien; und Vernetzung mit regionalen, Minderheits- und weniger h?ufig gesprochenen Sprachen durch Zusammentragen der Ergebnisse früherer Projekte, die für alle Sprachen von Belang sind. Jeder Thematische Netzknoten speist seine Informationen in die zentrale Plattform ein, bei der es sich um einen Informationsdienst, eine Ressourcen-Datenbank und Dienste für einzelne Mitglieder in den LLP-L?ndern handelt. KOORDINATOR: ROVANIEMI MUNICIPAL FEDERATION OF EDUCATION (REDU) Jokiv?yl? 11C ROVANIEMI 96100, FI Tel.: + 358400256772 Fax: + 358207985299 Email: tuula.asikainen@lapinkesayliopisto.fi Internetadresse: www.clilconsortium.jyu.fi KONTAKT: Ms Tuula ASIKAINEN PARTNER: ? EUROPEAN PLATFORM - INTERNATIONALISING EDUCATION, NL ? DIRECTORATE FOR EDUCATIONAL INNOVATION. DEPARTMENT OF EDUCATION,UNIVERSITIES AND RESEARCH.BASQUE GOVERNMENT, ES ? EUROPEAN ASSOCIATION OF TEACHERS - BULGARIAN SECTION, BG ? SCHOOL OF EDUCATION, UNIVERSITY OF NOTTINGHAM, UK ? DEPARTMENT OF UNIVERSITY OF CA' FOSCARI, VENICE, IT ? LORRAINE UNIVERSITY INSTITUTE OF TEACHER TRAINING, UNIVERSIT? HENRI POINCAR?, FR PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 40 ? FEDERATION OF BASQUE SCHOOLS, ES ? F?D?RATION DE L'ENSEIGNEMENT SECONDAIRE CATHOLIQUE, BE ? UNIVERSITY OF THE WEST OF ENGLAND, BRISTOL, UK ? STATE HIGH SCHOOL FOR TOURISM, IT ? EUROED FOUNDATION, RO ? ARBEITSGEMEINSCHAFT DER GYMNASIEN MIT DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEISPRACHENZUG IN NRW, DE ? CONTINUING EDUCATION CENTRE, UNIVERSITY OF JYV?SKYL?, FI ? LANGUAGE IMMERSION CENTRE, NON ESTONIANS INTEGRATION FOUNDATION, EE ? CILT, THE NATIONAL CENTRE FOR LANGUAGES, UK ? BOARD OF CULTURE, EDUCATION AND SPORT OF THE AUTONOMOUS REGION OF VALENCIA-DIRECTORATE GENERAL FOR EDUCATION AND TRAININ, ES ? CATALAN MINISTRY OF EDUCATION. DIRECTORATE GENERAL FOR INNOVATION/ FOREING LANGUAGES RESOURCES CENTRE, ES ? WATERFORD INSTITUTE OF TECHNOLOGY, IE ? KAROLI GASPAR REFORMATUS EGYETEM, HU ? UNIVERSITY COLLEGE OF TEACHER EDUCATION OF CHRISTIAN CHURCHES IN AUSTRIA, AT ZUSCHUSSBETRAG: 449,999 ? BEWILLIGTES BUDGET: 659,606 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 36 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 41 REFERENZ: 135427-LLP-1-2007-1-UK-KA2-KA2NW Network to Promote Linguistic Diversity BESCHREIBUNG: Das ?Network to Promote Linguistic Diversity (NPLD)" (Netzwerk zur F?rderung der sprachlichen Vielfalt) ist ein gesamteurop?isches Netzwerk, das regionale, Minderheits-, lokale, grenzüberschreitende Sprachen und kleinere Landessprachen mit dem Ziel umfasst, die sprachliche Vielfalt in einem mehrsprachigen Europa zu f?rdern. Das Netzwerk stellt darauf ab, den Austausch bew?hrter Praktiken und die Entwicklung neuer und innovativer Ideen im Bereich Bildung und Sprachplanung im Zusammenhang mit regionalen, Minderheits-, einheimischen, grenzüberschreitenden Sprachen, kleineren Landessprachen und selteneren Sprachen (RMIL) zu f?rdern. Als Sprachplaner und Erziehungswissenschaftler sind wir uns dessen bewusst, dass viele Probleme, mit denen diese Sprachgemeinschaften konfrontiert sind, einander sehr ?hneln und dass der Austausch guter praktischer L?sungen ein absolutes Muss ist, wenn diese Sprachen überleben und florieren wollen. Im Mittelpunkt wird dabei die Bereitstellung von Informationen sowie eines einfachen Zugangs zu einem gro?en Netzwerk von Organisationen stehen, welche Ideen, Informationen und gute praktische L?sungen zur F?rderung der RMIL-Sprachen über das Erlernen von Sprachen, lebenslanges Lernen und Sprachplanung austauschen k?nnen. Die am Netzwerk beteiligten Sprachgemeinschaften verfügen über eine Fülle an Wissen und Erfahrung im Bereich Sprachplanung, und es werden viele innovative praktische L?sungen entwickelt, die einer breiteren ?ffentlichkeit bekannt gemacht werden müssen. Projektarbeit ist eine zentrale Aufgabe des Netzwerks; sie wird den Partnern neuartige und vielf?ltige M?glichkeiten bieten, um an hochwertigen gesamteurop?ischen Partnerschaften teilzunehmen, welche echte L?sungen für die Herausforderungen im Bereich der Sprachplanung anbieten. Darüber hinaus wird das Netzwerk aber auch Informationen über Finanzierungsquellen bereitstellen, die für Minderheitssprachgruppen in ganz Europa zur Verfügung stehen und von ihnen in Anspruch genommen werden k?nnen. Das Netzwerk wird sich auf die Mehrsprachigkeit aus Sicht der wirtschaftlichen Wettbewerbsf?higkeit konzentrieren; es wird das Lernen von Sprachen für Unternehmen f?rdern, die ausl?ndische M?rkte erschlie?en wollen. Im Hinblick auf Mehrsprachigkeit, Bildung und Kultur wird das NPLD-Netzwerk versuchen, das Sprachenlernen zu verbessern; hierzu wird es Methoden untersuchen, bew?hrte L?sungen in diesem Bereich austauschen und dafür Sorge tragen, dass diese bew?hrten L?sungen zugunsten aller Sprachen – von den Regional- und Minderheitssprachen bis hin zu kleineren Landessprachen – verbreitet werden. Zur F?rderung eines intensiveren Dialogs zwischen der EU und ihren Bürgern wird das NPLD-Netzwerk einen erheblichen Anteil an den sch?tzungsweise 40 Millionen EU- Bürgern vertreten, die eine ?kleinere" Sprache sprechen. KOORDINATOR: THE WELSH LANGUAGE BOARD Market Chambers, 5-7 St Mary street CARDIFF CF10 1AT, UK Tel.: + 442920878000 Fax: + 442920878001 Email: meirion.jones@bwrdd-yr-iaith.org.uk Internetadresse: www.bwrdd-yr-iaith.org.uk KONTAKT: Mr Meirion PRYS JONES PARTNER: ? EUROPEAN BUREAU FOR LESSER USED LANGUAGES, IE ? PROVINCE OF FRYSLAN, NL ? FINNISH BUREAU FOR LESSER USED LANGUAGES, FI ? M?LARDALEN UNIVERSITY, SE ? THE HOUSE OF LANGUAGES, ES ? INSTITUTE FOR ETHNIC STUDIES, SI ? CONSEIL REGIONAL DE BRETAGNE, FR ? THE IRISH LANGUAGES BOARD, IE ? THE SWEDISH ASSEMBLY OF FINLAND, FI PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 42 ? EUROLANG, BE ? FRISIAN ACADEMY, NL ? COMMUNITY, RURAL AND GAELTACHT AFFAIRS, IE ? OFFICE FOR NATIONAL AND ETHNIC MINORITIES, HU ? DEPARTMENT OF LANGUAGE POLICY, MINISTRY OF EDUCATION AND RESEARCH OF ESTONIA, EE ? OFFICE DE LA LANGUE BRETONNE, FR ? LANGUAGE LTD, UK ? INSTITUT D'ETUDES OCCITANES, FR ZUSCHUSSBETRAG: 447,535 ? BEWILLIGTES BUDGET: 618,144 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 36 months PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 43 REFERENZ: 135518-LLP-1-2007-1-DE-KA2-KA2NW Network for the exchange of information about good practices that serve to motivate language learners BESCHREIBUNG: Schwerpunkt des Netzwerks MOLAN ist die Motivation zum Erlernen von Sprachen; das Netz führt eine Reihe von Partnern aus verschiedenen Sektoren zusammen, etwa Schulen und Hochschulen. Die Aktivit?ten des Netzwerks werden in drei Phasen fortschreiten. In der ersten Phase wird das Projekt erfolgreiche institutionelle politische Ma?nahmen und Praktiken in Europa untersuchen und den Austausch und die Verbreitung dieser Praktiken f?rdern, um die Motivation der Lernenden zu steigern. Die Projektpartner werden Fallstudien erstellen, sammeln und auswerten und Erfolgsfaktoren beschreiben. In der zweiten Phase werden die gewonnenen Erkenntnisse Institutionen und Beh?rden in ganz Europa zur Verfügung gestellt. Dies erfolgt auf zweierlei Art und Weise: über ein Handbuch zur Frage, wie Jugendliche motiviert werden k?nnen, Sprachen zu lernen, und über ein internetgestütztes System zur gezielten Informationssuche. Darüber hinaus werden die Partnereinrichtungen ihre eigenen Strategien und Praktiken angesichts der Ergebnisse des Netzwerks bewerten und weiterentwickeln. In der dritten Phase werden die Partner Berichte über die Auswirkungen erstellen und die Effizienz des Netzwerks und der vom Netzwerk empfohlenen Strategien bewerten, und au?erdem wird auf einer gro?en europ?ischen Projekt-Verbreitungskonferenz eine Erkl?rung über die empfohlenen institutionellen politischen Ma?nahmen und Praktiken abgegeben; im Anschluss an die Konferenz wird eine offizielle Erkl?rung in allen Amtssprachen abgegeben und an Beh?rden, Organisationen und Einrichtungen auf allen Ebenen verschickt. Einige Netzwerkpartner und Partnergruppen werden sich selbst als nationale/regionale Knotenpunkte etablieren und allen Interessierten in ihrem jeweiligen Umfeld Beratung anbieten und auf europ?ischer Ebene zusammenarbeiten. KOORDINATOR: FREIE UNIVERSIT?T BERLIN Habelschwerdter Allee 45 BERLIN 14195, DE Tel.: +493083854501 Fax: +493083853717 Email: erasmspr@zedat.fu-berlin.de Internetadresse: http://www.fu-berlin.de KONTAKT: Prof. Dr. Wolfgang MACKIEWICZ PARTNER: ? UNIVERSIT? DE RENNES 2, FR ? DIREC?AO REGIONAL DE EDUCA?AO DO ALGARVE, PT ? HACETTEPE UNIVERSITESI, EDEBIYAT FAK?LTESI, M?TERCIM- TERC?MANLIK B?L?M?, BEYTEPE/ ANAKARA T?RKIYE, TR ? UNIVERZA V LJUBLJANI, FILOZOFSKA FAKULTETA, SI ? ESCOLA SECUND?RIA DE TOM?S CABREIRA, PT ? AGRUPAMENTO D. AFONSO III, PT ? UNIVERSIDADE DO ALGARVE, PT ? WARSAW UNIVERSITY, PL ? KAUNO TECHNOLOGIJOS UNIVERSITETAS, LT ? UNIVERSIT? DEGLI STUDI DI TORINO, IT ? INSTITIUID TEICNEOLAIOCHTA TRA LI, IE ? EUN PARTNERSHIP AISBL - "EUROPEAN SCHOOLNET", BE ? EUROPEAN UNIVERSITY FOUNDATION, LU ? CONSEIL EUROP?EN POUR LES LANGUES/EUROPEAN LANGUAGE COUNCIL, BE ? UNIVERSIT? LIBRE DE BRUXELLES, BE ? VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL, BE ? HENDRIK CONSCIENCESCHOOL, BE ? HOGESCHOOL VOOR WETENSCHAP & KUNST, BE PROGRAMM LEBENSLANGES LERNEN – SCHWERPUNKTAKTIVIT?T 2 - SPRACHEN 44 ? ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSIT?T FREIBURG, DE ? EUROPA-UNIVERSIT?T VIADRINA FRANKFURT (ODER), DE ? FRIEDRICH-LIST-SCHULE/ OSZ WIRTSCHAFTSSPRACHEN/ KOMPETENZZENTRUM INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN, DE ? AARHUS UNIVERSITET, DK ? COPENHAGEN BUSINESS SCHOOL (CBS), DK ? UNIVERSIDAD POMPEU FABRA, ES ? UNIVERSIT? CHARLES-DE-GAULLE LILLE 3, FR ? KODOLANYI JANOS UNIVERSITY COLLEGE, HU ? UNIVERSITY OF WOLVERHAMPTON, UK ? UNIVERSITY OF ULSTER, UK ? UNIVERSITATEA BABES-BOLYAI, RO ? UNIVERSIDADE DO MINHO, PT ? CILT THE NATIONAL CENTRE FOR LANGUAGES, UK ? VYTAUTO DIDZIOJO UNIVERSITETAS, LT ? ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS, GR ? UNIVERSIDAD PABLO DE OLAVIDE, ES ? UNIVERSITY OF CYPRUS, CY ? UNIVERSIT?T WIEN, AT ZUSCHUSSBETRAG: 450,000 ? BEWILLIGTES BUDGET: 926,447 ? VERTRAGSLAUFZEIT: 36 months Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur LLP — Referat Comenius, Grundtvig, IKT und Sprachen Besuchen Sie uns: Rue Colonel Bourg 135-139 1140 Brüssel Belgien Schreiben Sie uns: Avenue du Bourget 1 (BOUR 02/30A) 1049 Brüssel Belgien Fax: +(32 2) 292 1324 E-mail: EACEA-P1@ec.europa.eu eacea-p1-llp-07/2008/DE